Jemens humanitäre Katastrophe: Der vergessene Krieg
Ronald Kremer koordiniert die Arbeit von Ärzte ohne Grenzen im Jemen. Er arbeitet in der Stadt Taiz. „Es ist ein humanitäres Desaster“, sagt er.
Mehr als 14 Millionen Menschen haben keinen Zugang zu ausreichenden Lebensmitteln, sauberem Wasser und angemessenen hygienischen Verhältnissen. Nach UN-Angaben sind 3,3 Millionen Kinder und Frauen unterernährt. Über 7.000 Menschen, schätzt die UN, sind in dem Konflikt umgekommen, fast 40.000 wurden verletzt.
Der holländische Arzt Dr. Ronald Kremer arbeitet in der jemenitischen Stadt Taiz in einer Frauen- und Kinderklinik und koordiniert die Nothilfeprogramme für Ärzte ohne Grenzen im Jemen. In den letzten zwei Jahren war er sechsmal vor Ort im Einsatz. „Es ist ein Desaster hier und ich muss sagen, ich bin auch sehr pessimistisch, nachdem ich jetzt zwei Jahre in diesem Land Erfahrung gesammelt habe. Die Situation wird einfach nicht besser“, sagt er in einem Telefongespräch mit dertaz.
Über 600 medizinische Einrichtungen wurden in diesem Krieg vollkommen zerstört oder beschädigt. Artilleriebeschuss und Schießereien sind Alltag. „Gerade mal 15 Minuten ist es her, da gab es einen Artilleriebeschuss in der Nähe. Wenn man die Menschen um sich herum ansieht, scheint das alles ganz normal, Autos sind auf der Straße. Gleichzeitig spürt man, dass der Krieg nicht weit weg ist. Das ist eine sehr unwirkliche Situation“, schildert Kremer die Lage in der Stadt. Im Hintergrund sind sogar während des Gesprächs Schüsse zu hören.
Viele schwere Waffen im Einsatz
Vor Kurzem kam einer der Mitarbeiter des Krankenhauses beim Artilleriebeschuss eines Marktes ums Leben. „Da kommt der Krieg zu dir nach Hause“, sagt Kremer, der zuvor meist für „Ärzte ohne Grenzen“ in afrikanischen Ländern tätig war. Der Krieg im Jemen, einem der ärmsten Länder der Welt, unterscheide sich von diesen Kriegen vor allem dadurch, dass viele schwere Waffen im Einsatz seien, vergleicht er.
Das Ergebnis erlebt er dann in seiner Arbeit im Krankenhaus. „Wir erleben in den Krankenhäusern furchtbare traumatische Wunden. Wir haben auch viele Verletzte durch Scharfschützen. Es ist einfach unglaublich, wie massiv diese Bombardierungen und dieser Raketenbeschuss sind“, erzählt er.
Aber die Kriegsverletzungen seien nicht die einzigen Folgen, die er in seinem medizinischen Alltag erlebt. „Aber dann trifft man auch diese vielen chronischen Krankheiten, wie zum Beispiel Diabetes“, beschreibt er. Es ist ein Krieg in einem ohnehin unterversorgten Land, in dem Menschen kaum Zugang zu Medikamenten oder Behandlung haben. „Das“, sagt der Arzt, „sind die versteckten Konsequenzen des Krieges“. Die Ärzte ohne Grenzen haben auch 200 unterernährte Kinder in Behandlung.
Nachts trauen sich die Frauen nicht raus
Oft ist das Problem für die Patienten, überhaupt die medizinische Einrichtung sicher zu erreichen. „Die Frauen kommen zu den Geburten in unser Krankenhaus, denn sie wissen, dass wir bei Komplikationen Kaiserschnitte machen können. Aber nachts, wenn die Wehen beginnen, trauen sich die Frauen nicht zu kommen, sondern erst am Morgen, wenn es draußen sicherer ist.“ Kremer macht am Telefon eine Pause: „Manchmal ist dann schon zu spät.“
Einige der Fälle gehen selbst dem krisenerfahren Arzt unter die Haut. „Erst gestern habe ich mit einer Frau im Krankenhaus gesprochen. Sie hatte gerade eine Frühgeburt. Sie erzählte, dass ihr Mann vor wenigen Monaten im Krieg umgekommen sei. Sie war Witwe und Mutter von vier Kindern und hat gerade ein Kind früh geboren. Das war auch sein Kind – aber er ist nicht mehr da.“ Das sei ihm sehr nahe gegangen.
Kremer ist auch frustriert über die internationale Berichterstattung. Sicher, der Jemen sei weit weg und habe weniger Konsequenzen für die Menschen in Europa. „Es ist“, sagt er, „als hätte man diesen Krieg im Rest der Welt einfach vergessen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch