Japans Urteil zur queeren Ehe: Der lange Weg zu weniger Druck
Ein Gericht sieht die fehlende Möglichkeit zur Ehe jetzt als verfassungswidrig an. Für queere Japaner ist es ein Etappensieg.
D en Rückstand bei der Akzeptanz von LGBT-Menschen holt Japan seit einigen Jahren auf. Inzwischen haben sich mehrere Bürgermeister und Abgeordnete beider Geschlechter offen zu ihrer Homosexualität bekannt, ohne dass die Wähler sich von ihnen abgewandt hätten. Viele Städte und Gemeinden erkennen gleichgeschlechtliche Partnerschaften an, damit die Paare im Alltag weniger diskriminiert werden. Und vor knapp zwei Jahren brachte die Opposition einen Gesetzentwurf für die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe ein.
Durch all diese Maßnahmen ist das gesellschaftliche Bewusstsein für die Probleme der LGBT-Community in Japan langsam gewachsen. Dem Trend konnte sich auch das Gericht in Sapporo nicht entziehen, als es jetzt das Nichtvorhandensein der Möglichkeit einer Homo-Ehe als verfassungswidrige Ungleichheit wertete.
Die Voraussetzungen für die Anerkennung sind eigentlich gut. Der christliche Moralkodex schlug in Japan nie Wurzeln, auch wenn die Gesellschaft durch die Amerikanisierung nach dem verlorenen Weltkrieg sexuell verklemmter wurde. Gleichgeschlechtliche Liebe verstößt gegen kein Gesetz, es gibt kein Verbot und keine Strafen. Doch Japan ist eine sehr konformistische Gesellschaft, in der Abweichungen von sozialen Einheitsnormen nur geduldet werden, wenn sie die Mehrheit nicht stören. Diesen Druck empfinden viele LGBT-Japaner als so hoch, dass sie im Verborgenen bleiben oder gar das Land verlassen.
Von der Tolerierung individueller Sexualität bis zur Anerkennung gleichgeschlechtlicher Ehen ist es ein weiter Weg. Hier ist das Urteil als historischer Etappensieg zu werten. Allerdings kritisierte die Richterin nicht den Ehe-Verfassungsartikel, sondern dass die Regierung nicht handelt. Juristisch steht ihr Urteil eher auf schwachen Füßen. Falls der Oberste Gerichtshof es jedoch bestätigen sollte, wird die rechtskonservative Regierungskoalition ihre Ablehnung einer gleichgeschlechtlichen Ehe tatsächlich überdenken müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Repression gegen die linke Szene
Angst als politisches Kalkül
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“