piwik no script img

Japanische Regierung schaltet sich einMillionen für Fukushima-Sicherung

Mit einer Investition von umgerechnet 360 Millionen Euro will Japans Regierung das Unglücks-AKW in Fukushima sichern. Das verseuchte Wasser soll eingefroren werden.

Völlig zerstört und verrostet: ein Gebäude des AKW in Fukushima. Bild: reuters

TOKIO afp | Die japanische Regierung will umgerechnet 360 Millionen Euro zur Eindämmung der Lecks im havarierten japanischen Atomkraftwerk Fukushima einsetzen.

Mit dem Geld solle unter anderem der Boden unter der Anlage gefroren und radioaktiv verseuchtes Wasser dekontaminiert werden, sagte Regierungssprecher Yoshihide Suga am Dienstag vor Journalisten in Tokio. „Wir denken, dass wir für das Projekt rund 47 Milliarden Yen brauchen werden“, sagte er weiter.

Der Fukushima-Betreiber Tepco bekommt die riesigen Mengen radioaktiv verseuchten Kühlwassers in der Anlage allein nicht unter Kontrolle. Immer wieder treten bei den Auffangtanks Lecks auf, erst vor kurzem war aus einem der Tanks 300 Tonnen verseuchten Wassers ausgelaufen.

Für zusätzliche Probleme sorgt das Grundwasser, das von den Hügeln der Umgebung unter die Anlage fließt, sich dort mit dem bereits im Boden versickerten radioaktivem Kühlwasser vermengt und dann ins Meer abfließt. Mit Hilfe einer „gefrorenen Wand“ wollen Wissenschaftler nun den Zufluss des Grundwassers stoppen.

Zweieinhalb Jahre nach der Atomkatastrophe hat auch die Regierung das Vertrauen in Tepcos Krisenmanagement verloren. Nun will sie selbst bei der Sicherung der Atomruine Hand anlegen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • W
    Wolfgang

    Ungeschminkte Bemerkungen zu den bürgerlichen Kapital-Faschisten und ihre Atomindustrie.

     

    Trotz Fukushima, Japan bleibt nicht alleine führend in der atomaren Hochtechnologie und den damit verbundenen zukünftigen nuklearen Katastrophen - "bei der friedlichen Anwendung der Atomenergie".

     

    Wer von den gekauften Lobbyisten und bürgerlichen Ideologen der Nuklearindustrie nimmt denn ernsthaft an: bei den noch anstehenden nuklearen Katastrophen, in den Staaten und umliegenden ausgelieferten Regionen: China, USA, Frankreich, Großbritannien, Südafrika, Russland, Saudi-Arabien, Pakistan, Korea und Indien etc., hätte man die künftigen Havarien besser unter Kontrolle als in (und um) Japan?

     

    Nur ein gewissenloser Lump (Männer und Frauen gleichermaßen) der Energie- und Nuklearindustrie - und aus deren Aktiengesellschaften und eingekauften Regierungen und Parlamentsmehrheiten, könnte behaupten: zukünftig sei die Atomenergie (einschließlich Nuklearwaffensysteme) unter Kontrolle!

     

    Merke: Stets noch erfolgreich - gegenüber dem Massenbewusstsein - geleugnet, aber weiterhin die (ungeschminkte) inoffizielle Wahrheit: Für den Profit der Reichen geht die ökonomische und gesellschaftspolitische Administration auch weiterhin gnadenlos über Kinder-Leichen!