Japan will Energiesektor reformieren: Wettbewerb statt Atomausstieg
Die Monopole der japanischen Energieversorger sollen gebrochen werden. Dass im Laufe der Reformen auch ein Atomausstieg erfolgt, ist unwahrscheinlich.
TOKIO dpa | Als Lehre aus der Atomkatastrophe in Fukushima will Japan seinen Elektrizitätssektor in den kommenden Jahren grundlegend reformieren. Das Parlament verabschiedete am Mittwoch ein Gesetz, das das zentralistische Energiesystem aus regionalen Versorgermonopolen schrittweise für den Wettbewerb öffnen soll.
Sollten die Reformschritte tatsächlich vollständig umgesetzt werden, würde sich das Gesicht der japanischen Energiewirtschaft nach Meinung von Experten umfassend ändern. Eine Energiewende wie in Deutschland wird jedoch nicht erwartet. Japans Stromversorgung dürfte vielmehr auch in absehbarer Zukunft auf einem Mix aus Atomkraft, fossilen Energieträgern sowie erneuerbaren Energiequellen basieren.
In einem ersten Reformschritt soll voraussichtlich im Jahr 2015 eine unabhängige Koordinierungsstelle für die Stromversorgung geschaffen werden. Sie soll dafür sorgen, dass Strom effektiver und umfangreicher als bisher über die Grenzen der regionalen Monopolgebiete hinaus übertragen wird. Auf diese Weise soll bei einem Energienotstand für eine stabile Stromversorgung gesorgt werden.
In einem zweiten Schritt ist vorgesehen, ab etwa 2016 das Endkundengeschäft mit Elektrizität zu öffnen. Abschließend soll die Produktion und Verteilung von Strom durch große Betreiber zwischen den Jahren 2018 und 2020 organisatorisch getrennt werden.
Zu große Hoffnungen?
Die Reformen dürften die Macht der regionalen Versorgermonopole wie dem Betreiber des AKWs Fukushima Daiichi, Tepco, aufbrechen. Mehr Anbieter könnten auf den Markt treten und den Wettbewerb intensivieren. Experten warnen jedoch angesichts der Beharrungskräfte in Japan vor zu großen Hoffnungen.
Frühere Liberalisierungsmaßnahmen waren bis zum Super-GAU in Fukushima infolge des Erdbebens und Tsunamis vom 11. März 2011 wenig erfolgreich gewesen. In den folgenden Monaten kam es im Zuge der Abschaltung vieler AKWs zu Beeinträchtigungen bei der Stromversorgung. Derzeit sind sämtliche Atomkraftwerke in Japan aus Sicherheitsgründen und wegen Wartungsarbeiten weiter abgeschaltet.
Zum Ausgleich wurden Wärmekraftwerke hochgefahren, weswegen Japan für viel Geld Gas, Öl und Kohle importieren muss. Die Regierung will daher möglichst schnell die ersten Atommeiler im Lande wieder hochfahren. Experten erwarten aber, dass die Kernenergie in den kommenden Jahren – zumindest im Vergleich zur Zeit vor dem GAU in Fukushima – eine geringere Rolle spielen wird. Erneuerbaren Energiequellen dürfte eine größere Bedeutung zukommen als bisher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Krieg in der Ukraine
Biden erlaubt Raketenangriffe mit größerer Reichweite
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Donald Trump wählt seine Mannschaft
Das Kabinett des Grauens
Zweite Woche der UN-Klimakonferenz
Habeck wirbt für den weltweiten Ausbau des Emissionshandels