Jahrestag der Atomkatastrophe: Grüße nach Fukushima
Genau drei Jahre nach dem Inferno in Japan: In den kommenden Tagen starten Demos und Mahnwachen an über 200 Orten in Deutschland.

BERLIN taz | Am 11. März ist es drei Jahre her, dass es in Japan in Folge eines Erdbebens im Atomkomplex von Fukushima zu einer Kernschmelze kam. Noch immer kommen fast wöchentlich neue Meldungen über die unkontrollierbare Lage, über austretendes radioaktives Wasser und verseuchte Landstriche. Zahlreiche Umweltverbände, Anti-Atom-Bündnisse und Bürgerinitiativen rufen deshalb rund um den dritten Jahrestag des Unglücks zu Aktionen auf der Straße auf.
Demonstrationen finden am Samstag, den 8. März in Berlin und Jülich und am 9. März in Neckarwestheim statt. Ebenfalls am Sonntag sollen Menschenketten auf den Rheinbrücken zwischen Basel und Straßburg stehen. Am Montag, den 10. März, gibt es Mahnwachen in über 200 deutschen Städten, darunter Leipzig, Berlin, Hamburg, Köln, Mannheim, Nürnberg und München.
„Neben der Solidarität mit den Betroffenen in Japan geht es bei den Aktionen auch um die Forderung, die neun noch aktiven Atomkraftwerke in Deutschland jetzt abzuschalten“, sagte Jochen Stay von der Organisation ausgestrahlt.
Am 22. März starten laut Ausgestrahlt in Hannover, Mainz, Potsdam und anderen Landeshauptstädten Demonstrationen „für eine echte Energiewende“.
Informationen und eine Liste aller Veranstaltungen gibt es unter www.ausgestrahlt.de
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens