Jahresbericht der Rechnungshofs: 13.000 Computer noch nie benutzt
Behördenchefin Karin Klingen rügt unzureichende Steuerung von Ausgaben und weitgehenden Verzicht auf Zweitwohnungssteuer.
„Allen Themen ist eines gemeinsam: Berlin muss sich besser auf die Zukunft vorbereiten“, sagte Klingen. Im Blick hatte sie dabei mehr noch als schiefgelaufene Projekte die Phase, die vor dem Projektstart liegt: Da müsse sich etwas verändern. Wenn Klingen sich nicht durchweg gewählt ausdrücken würde, hätte sie auch sagen können: „Erst Gehirn einschalten, dann machen.“
Das wäre auch beim Kauf von 33.000 Tablet-Computern für Lehrkräfte angesagt gewesen, die digitales Unterrichten unterstützen sollten. „Davon wurden nur 60 Prozent in Betrieb genommen“, sagte Klingen, „die restlichen 13.000 wurden nicht ein einziges Mal eingeschaltet.“
Der geplante, aber hinter seinen Zielen weit zurückhängende, seit 2016 öffentlich geförderte Fahrradverleih ist für Klingen ein Beispiel dafür, wie sehr es an gesamtstädtischer Steuerung fehlt: Die Senatsverwaltung für Verkehr habe keine einheitlichen Standards für Genehmigungsverfahren in den Bezirken vorgegeben. Ende 2020 gab es weniger als ein Drittel der geplanten 725 Verleihstationen.
Sorgen macht der Rechnungshofpräsidentin auch der Landeshaushalt. Zu dem gehört eine Rücklage aus Coronahochzeiten, als der Senat 7,3 Milliarden Euro neue Kredite aufnahm, um auch für unerwartete Ausgaben gerüstet zu sein. Mehrere dieser Milliarden aber wurden nicht genutzt. Wenn diese Rücklage nun aufgelöst werden soll, werde der Rechnungshof „sehr kritisch“ begleiten, wofür sie ausgegeben werde – „das ist kein Geld, das man einfach in irgendwelche Projekte stecken kann“.
Rekordschuldenberg
Am korrektesten fände es Klingen, wenn die Kredite zurückgezahlt und damit zum Abbau des Rekordschuldenbergs von 66 Milliarden Euro beitragen würden. Denn wegen steigender Zinsen sorgt dieser für deutlich wachsende Kosten: War 2021 noch eine Milliarde an Zinszahlung fällig, so werden es 2026 gut 70 Prozent mehr sein.
Echtes Geld lässt Berlin bei der Zweitwohnungssteuer liegen: Nur jeder fünfte der 93.000 eigentlich steuerpflichtigen Eigentümer werde auch zur Kasse gebeten. Klingen empfiehlt dem Senat eine Gesetzesänderung, um auch jene wie in anderen Bundesländern zur Kasse bitten zu können.
Die Oppositionsfraktionen von CDU und FDP sehen sich durch den Rechnungshofbericht in ihrer Kritik am Senat bestätigt: Sie hätten schon lange darauf hingewiesen, der Senat, sinngemäß zusammengefasst, würde Dinge nicht durchdenken, laufen lassen oder Abläufe nicht verändern.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch