Jahresbericht Entwicklungspolitik: NGOs warnen vor Kürzungen
Entwicklungsorganisationen stellen ihre Analyse der deutschen Afrikapolitik vor. Sparkurs würde besonders „vergessene“ Krisenregionen treffen.
Die Haushaltsdebatte für den nächsten Etat läuft noch – geplant ist mindestens eine weitere Milliarde weniger für das Entwicklungsministerium. Joshua Hofert warnt, dass besonders in „vergessene Krisen“ weniger investiert werde. In Somalia und Myanmar etwa seien geplante Projekte nicht bewilligt worden. „Die Einsparungen von heute sind die Krisen von morgen.“, appelliert Hofert an die Bundespolitik.
Das zeige sich etwa in der Sahelzone. Militärische Top-down-Strategien hätten sich als unwirksam erwiesen. Organisationen wie die Welthungerhilfe und terre des hommes, die über ein jahrzehntelanges verlässliches Netzwerk verfügen und eng mit Partnerorganisationen vor Ort kooperieren, hingegen seien gut aufgestellt. Gerade in diesen hochgradig fragilen Kontexten biete die Entwicklungsarbeit ein befriedendes Potenzial, erklärt Mathias Mogge, Generalsekretär der Welthungerhilfe.
Entwicklungspolitik konkret
Konkret haben die Organisationen etwa in Burkina Faso mit Übergangsschulen für geflüchtete Jugendliche aus den bewaffneten Gebieten Perspektiven geschaffen und durch geförderte Kleinstunternehmen Einkommen ermöglicht – und damit den Druck minimiert, dass sich Jugendliche den Dschihadisten anschließen. Mit den aktuellen Kürzungen seien laut der NGOs solche Projekte aber nicht mehr oder schwerer zu finanzieren.
Besonderer Fokus der diesjährigen Analyse der NGOs liegt auf der Afrikapolitik der Bundesregierung. Hier müsse es mehr Klarheit zwischen den Ressorts in der Bundesregierung geben. Außerdem müsse sie die Wahrnehmung von Afrika als „Krisenkontinent“ an die Wirklichkeit anpassen, betont Mogge. Gerade in Bezug auf die Eindämmung der Klimakrise und den Fachkräftemangel biete der Kontinent „unglaubliches Potenzial“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wasserstoff
Hoffnungsträger der Energiewende
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt