Jahrelang auf der Flucht: Indischer Diamantenhändler Mehul Choksi gefasst
Er galt als einer der meistgesuchten Betrüger Indiens. Nun wurde der Diamantenhändler Choksi in Antwerpen festgenommen. Seine Auslieferung ist ungewiss.
Jahre zuvor hatten die beiden nicht nur den Wert seltener Edelsteine durch Scheinverkäufe künstlich in die Höhe getrieben. Mithilfe von Angestellten erschlichen sie sich jahrelang zudem illegale Kredite von der PNB. Das Geld floss laut Bankangaben über Dritte ins Ausland. Das hatte Folgen: Die indische Regierung musste finanziell einspringen. Es war der größte Betrugsfall in der indischen Bankengeschichte. Wie es dazu kommen konnte, wurde zum Politikum. Oppositionelle Parteien protestierten mit.
Seitdem versuchte die indische Bundespolizei CBI, die beiden zu fassen. Nirav Modi, nicht verwandt mit dem indischen Premierminister Narendra Modi, wurde 2019 in Großbritannien festgenommen. Die dortigen Behörden erklärten, die Festnahme sei im Auftrag der indischen Justiz erfolgt, die eine Auslieferung beantragt habe. Zwar hat ein britisches Gericht entschieden, dass Modi ausgeliefert werden kann, geschehen ist dies bisher aber nicht.
Choksi, der in der Diamantenbranche zwar gut vernetzt war, aber einen fragwürdigen Ruf hatte, verbracht seine Zeit auf einer Karibikinsel der britischen Ex-Kolonie Antigua und Barbuda. 2017 erwarb er dort mit viel Geld die Staatsbürgerschaft. Antigua verweigerte seine Auslieferung an Indien.
Anwalt möchte Ausweisung anfechten
Obwohl er als einer der meistgesuchten Betrüger Indiens gilt, ist seine Rückführung ungewiss. Dem Mann, der einst einer der größten Diamantenhändler des Landes war, werden kriminelle Verschwörung, Geldwäsche, Korruption und mehrfacher Betrug vorgeworfen. Bereits 2013 soll er in Börsenmanipulationen verwickelt gewesen sein. Er leitete die inzwischen liquidierte Gitanjali Group mit 4.000 Juweliergeschäften in Indien. Choksi soll auch Wohnungskäufer:innen betrogen haben, die vergeblich auf ihre Immobilie von Gitanjali warteten.
Sein Anwalt erklärte diese Woche, sein an Krebs erkrankter Mandant befinde sich „nicht auf der Flucht“. Er stehe in Kontakt mit den Behörden und kooperiere. Seine Verhaftung und eine Auslieferung nach Indien, wo unmenschliche Haftbedingungen herrschen, würden angefochten. Aktuelle Aufnahmen zeigen ihn im Rollstuhl. Sein Anwalt betonte, es bestehe keine Fluchtgefahr, und sprach von einem „politischen Fall“.
Aus Kreisen der regierenden hindunationalistischen Volkspartei BJP heißt es, die Regierung verfolge eine Nulltoleranzpolitik gegenüber flüchtigen Korruptionsverdächtigen. Premier Modi habe klargestellt, dass Betrüger den Armen ihr Geld zurückgeben müssten. Die Ermittlungsbehörde ED kündigte an, Choksis Auslandsvermögen in zehn Ländern zu beschlagnahmen.
Ermittler:innen beantragten schon vor Jahren, Choksi als „flüchtigen Wirtschaftskriminellen“ einzustufen. Gelingt das, wird es leichter, Vermögen im In- und Ausland zu beschlagnahmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!