Jagdverband über Fuchsjagd: „Fuchsjagd ist doppelt nachhaltig“
Fuchsjagd soll ökologisch sinnlos sein. Außerdem will niemand die Felle haben. Die Biologin Astrid Sutor vom Jagdverband widerspricht.
Anfang April hat die Regierung in Luxemburg die Fuchsjagd bis 2016 verboten, weil sie die Jagd aus ökologischer Sicht für sinnlos hält. Je mehr Füchse gejagt werden, desto stärker ist die Geburtenrate, heißt es. Außerdem würden die Tiere nicht verwertet, weil niemand mehr die Felle haben will. Astrid Sutor vom Deutschen Jagdverband sieht das ganz anders.
taz: Frau Sutor, warum gibt es in Deutschland noch die Fuchsjagd, nachdem Luxemburg sie aus ökologischen Gründen verboten hat?
Astrid Sutor: Gerade aus ökologischen Gründen müssen wir die Fuchsjagd weiter betreiben. Sie ist wichtig für den Artenschutz, zum Beispiel für Bodenbrüter wie den Kiebitz, das Rebhuhn und den Brachvogel oder Tiere wie den Feldhasen. Der Druck insbesondere auf bedrohte Arten durch den Räuber Fuchs ist groß.
In einigen Artenschutzprojekten werden aus der Not heraus deshalb Lebensräume fuchssicher eingezäunt. Das hat aber mit einem dauerhaften und damit erfolgreichen Artenschutz für Wildtiere nichts zu tun.
Steigt die Zahl der Füchse nicht gerade durch die Jagd, wie KritikerInnen sagen?
Die Behauptung, durch die Jagd steigt die Zahl der Füchse, ist biologischer Nonsens. Der Fuchs ist ein Allesfresser, das Futterangebot für ihn ist in Kulturlandschaften enorm groß. Eine Fuchsfähe bringt unabhängig von der Gesamtzahl der Füchse durchschnittlich fünf Welpen zur Welt. Die Jagd hat keinen Einfluss auf die Anzahl der Jungtiere pro Muttertier.
Ist es nicht unsinnig, Tiere zu jagen, deren tote Körper einfach weggeworfen werden, weil die Felle mangels Nachfrage nicht verwertet werden?
Die Antipelzkampagne hat der Verwertung von Füchsen zwar stark geschadet. Aber es gibt trotzdem immer mehr Menschen, die ihre Jacken lieber mit Fuchsfell als mit Chemiefasern gefüttert haben wollen. Deshalb bringen immer mehr Jäger die Bälge zu Kürschnern.
48, ist promovierte Diplombiologin, Referentin des Deutschen Jagdverbands und seit 1997 Jägerin.
Fuchsjagd ist doppelt nachhaltig: Erstens ist sie aus Artenschutzgründen alternativlos und zweitens ist es besser, das Fell als natürliche Ressource zu nutzen, anstatt die Natur mit Chemie-Fasern zu belasten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell