piwik no script img

Italiens Torwart Donnarumma nach EM-Sieg„Da hab ich nichts mehr verstanden“

Für Italiens Torwart Gianluigi Donnarumma erfüllte sich mit dem EM-Finale ein Kindheitstraum. Dass sie gewonnen haben, kapierte er aber nicht sofort.

Erst in diesem Moment realisierte Donnarumma, dass Italien gewonnen hatte Foto: Nick Potts/ap

Es ist nur die Amarenakirsche auf der im Ganzen doch arg säuerlich schmeckenden Sahnetorte Fußball-EM 2021. Aber sie ist süß und auf bezaubernde Art unschuldig, ein leicht tröstlicher Abschluss, der umso besser mundet, als er den Erfolg der tatsächlich besten Mannschaft des Turniers krönt.

Aber hören wir den Protagonisten mit seinen eigenen Worten: „‚Über den gehaltenen Elfer habe ich nicht gejubelt, weil … weil ich es nicht verstanden hatte.‘ ‚Du hattest es wirklich nicht verstanden?‘ ‚Ich hatte nicht verstanden, dass wir gewonnen haben. Ich war am Boden zerstört wegen des verschossenen Elfmeters von Jorginho. Ich dachte, jetzt haben wir verloren.‘ ‚Wir hatten gedacht, du machst das mit Absicht.‘ ‚Ich war richtig fertig, dann hab ich mich umgeschaut, ich hab auf den Schiedsrichter geschaut, denn beim Videobeweis schauen sie immer auf die Füße, ich habe versucht zu verstehen, ob alles okay ist, und dann hab ich auf mein Team geguckt, wie die auf mich zukamen und auf mich drauf, da hab ich dann gar nichts mehr verstanden.‘“

Das sagte der italienische Torwart Gianluigi „Gigio“ Donnarumma nach dem EM-Finale gegen England dem Reporter des Sportsenders Sky. Ultracool war er nach dem gegen Bukayo Saka gehaltenen Elfmeter zur Seite gegangen. Was Saka und den anderen Schwarzen Spielern des englischen Teams, die in diesem Elfmeterschießen nicht getroffen hatten, von eigenen „Fans“ dann an rassistischen Beleidigungen und Bedrohungen widerfuhr, passt zu einem Turnier, in dem das Spektakel dem Sportsgeist schon lange den Garaus gemacht hatte.

Aber dass ausgerechnet Donnarumma, der wegen seines von vielen Tifosi als Majestätsbeleidigung empfundenen Wechsels vom AC Milan zum französischen Dauermeister Paris Saint-Germain in Italien in der Kritik steht, nun nicht mehr zeitlich und örtlich orientiert eine Partie verlässt, von der noch nicht ausgemacht ist, ob sie nicht sein Lebensspiel war – das freut dann doch. Und zusammen mit den so würdevollen wie warmherzigen und witzigen Glückwunsch­ansprachen von Staatspräsident Mattarella und Ministerpräsident Draghi, zusammen mit dem Video der Vorspielbesprechung von Trainer Mancini („Ich habe nichts zu sagen. Ihr wisst, wer ihr seid. Und wir sind nicht aus Zufall hier.“) war das dann genau die Mischung aus Pathos und Naivität, die diesen Sport trotz allem so wunderbar machen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!