Istanbuler Rockband Duman: Taksim ist überall!
Auf dem Höhepunkt der Aufstände in der Türkei spielten Duman ein Konzert in Berlin-Kreuzberg. Besucher solidarisierten sich mit den Demonstranten.

BERLIN taz | „Kücük Istanbul“ (Klein-Istanbul) heißt Kreuzberg im Volksmund. Der Berliner Stadtteil ist am Samstag diesem Ruf durchaus gerecht geworden. 5.000 Menschen versammelten sich am Kottbusser Tor, um Solidarität mit den Demonstranten vom Taksim-Platz zu zeigen, die sich tagelang gewaltsame Gefechte mit der Polizei geliefert hatten.
Nur eine Straße weiter, im SO36, gab am selben Abend die regierungskritische und enorm populäre Rockband Duman aus Istanbul ein emotional geladenes Konzert – aus purem Zufall, die Tour war seit Wochen angekündigt.
Abzusehen war hingegen, dass ein Großteil der Konzertbesucher direkt von der Demo kam. Am Abend zuvor hatte die Band, die sich während der Revolte im Ausland befand, online den spontan geschriebenen Song „Eyvallah“ veröffentlicht.
Über Nacht entwickelte sich das Lied zur Widerstandshymne: „Greif mich an, ohne dich zu schämen, ohne zu ermüden / Meine Augen brennen, doch ich bin nicht traurig, nicht kleinzukriegen / Ich bin frei, sagte ich / Ich habe immer noch recht, sage ich dir.“
Regierungskritische Band
Nicht zum ersten Mal ruft Duman zum Widerstand gegen die Regierung Recep Tayyip Erdogans auf. Erst in diesem Frühjahr mussten mehrere Konzerte der erfolgreichsten Rockband des Landes abgesagt werden, weil Islamisch-Konservative sich durch das Lied „Rezil“ („Schändlich“) beleidigt fühlten.
Zwar kritisiert Duman darin die autoritäre Scheindemokratie der Türkei, doch richtete sich der Protest offiziell gegen ein angeblich satirisch verfremdetes Koranzitat.
Die Drinks und Bierflaschen werden während des ausverkauften Konzerts mehrmals kollektiv in die Luft gereckt. Die Vorgruppe Panzehir trinkt mit dem Publikum „auf die Ehre“ des türkischen Ministerpräsidenten Erdogan, der kürzlich ein eingeschränktes Alkoholverbot durchsetzte und im selben Atemzug die beiden laizistischen Republikgründer Atatürk und Inönü als „Säufer“ diffamierte.
Kein Populismus in Kreuzberg
Duman hingegen verzichten beim Berlin-Konzert auf überschwänglichen Populismus, sie lassen lieber ihre Politsongs und Trinklieder für sich sprechen. Der leicht zerrüttete Frontmann Kaan Tangöze nickt selig mit, wenn in den Zwischenpausen das Publikum immerzu seine Parolen wiederholt: „Her yer Taksim! Her yer direnis!“ (Überall ist Taksim! Überall ist Widerstand!).
Die Band Duman hatte sich in der Folgezeit des Grunge-Hypes in den neunziger Jahren formiert und verbindet schweren Gitarrensound mit arabesken Gesangsmelodien.
Das Publikum der Band ist gesellschaftlich durchmischt und generationsübergreifend. Ganz ähnlich wie die wütende Menge von Taksim, die Präsident Erdogan am Ende des fünftägigen Aufstands als „eine Hand voll Räuber“ abtat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links