• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 12. 2021

      Museum für Islamische Kunst in Berlin

      Fremdeln mit dem Hier und Dort

      Volkslieder, Anadolu Rock, Rap: Die Ausstellung „Gurbet Şarkıları – Lieder aus der Fremde“ widmet sich mehreren Generationen türkisch-deutscher Musik.  Julia Hubernagel

      Ein Mann mit einer Saz im Arm auf einer Straße
      • 12. 9. 2021

        Dilek Güngors Buch „Vater und ich“

        Das Schweigen

        Literatur über die Beziehung zwischen Vätern und Töchtern gibt es zu wenig. Dilek Güngor hat einen Roman über dieses Verhältnis geschrieben.  Julia Hubernagel

        Portrait der Schriftstellerin Dilek Güngör. Sie ist Autorin des Romans "Vater und ich", der für den Deutschen Buchpreis nominiert ist; 2021
        • 27. 5. 2021

          Erstes Album von Ozan Ata Canani

          „Ich sollte mehr Türke sein“

          Ozan Ata Canani war das erste Gastarbeiterkind, das deutsche Lieder schrieb. Nun erscheint sein Debütalbum „Warte mein Land, warte“.  Ulrich Gutmair

          Portrait Ozan Ata Canani
          • 26. 5. 2021

            Todestag von Semra Ertan

            Im Feuer

            Gastkommentar 

            von Gürsel Yıldırım 

            An ihrem 25. Geburtstag hat sich Lyrikerin Semra Ertan 1982 in Hamburg wegen des wachsenden Rassismus selbst verbrannt. Ein Ort des Gedenkens fehlt.  

            An einem Zaun in St. Pauli hängt ein Plakat zur Erinnerung an Semra Ertan, Blumen sind um es herum befestigt und Zettel mit Gedichten.
            • 27. 11. 2019

              Deutschpflicht im Schulhort?

              Die AfD versteht’s nicht

              Kommentar 

              von Anna Klöpper 

              In einem Neuköllner Schulhort sprechen ErzieherInnen Türkisch und Arabisch. Die AfD sieht Deutschenfeindlichkeit, die Stadträtin „ganz normales Leben“.  

              • 28. 2. 2019

                Pflege arabischstämmiger SeniorInnen

                „Eine arabische Diakonie“

                In Berlin findet die bundesweit erste Tagung zur Pflege arabischstämmiger SeniorInnen statt. Höchste Zeit, sagt Nader Khalil vom Deutsch-Arabischen Zentrum.  

                Eine türkische Pflegerin vom Transkulturellen Pflegedienst prüft Blutzuckerwerte
                • 26. 11. 2018

                  Kolumne Minority Report

                  Wer was sprechen darf

                  Kolumne Minority Report 

                  von Fatma Aydemir 

                  „Nur eins von 103 Kindern spricht zu Hause Deutsch“, schrieb die „Bild“. Statt sich über die Mehrsprachigkeit zu freuen, werden Kinder stigmatisiert.  

                  Ein Mädchen meldet sich im Schulunterricht
                  • 28. 11. 2017

                    Türkischer Konsularunterricht

                    Kontrolle aus der Türkei befürchtet

                    Hamburg soll künftig staatliche, herkunftssprachliche Kurse anbieten, um den Konsulatsunterricht zu beschränken. Das entschied der Schulausschuss der Bürgerschaft einmütig.  

                    Ein Mädchen meldet sich im Türkisch-Unterricht.
                    • 11. 12. 2016

                      Sonderausgabe „Happy Birthday, Türke!“

                      Frankfurt, schmutzig und lila

                      Jakob Arjounis gefeierter Kriminalroman „Happy Birthday, Türke!“ von 1985 erscheint nun mit Illustrationen von Philip Waechter.  Andreas Fanizadeh

                      Im Vordergrund sieht man den Protagonisten mit einer Zigarette im Mund. Im HIntergrund sieht man lila eingefärbte Häuser und ein Schild mit Sex, sowie einige Prostituierte, die auf der Straße stehen
                      • 23. 8. 2016

                        Bundeskanzlerin erwartet Loyalität

                        Demonstrationsfreiheit gilt für alle

                        Angela Merkel ruft Bundesbürger mit türkischen Wurzeln zu Loyalität gegenüber Deutschland auf. Sie warnt vor gewalttätigen Auseinandersetzungen.  

                        Türkische Demonstration mit MItgliedern der Osmanen Germania vor dem Brandenburger Tor
                        • 4. 4. 2015

                          Der stolzeste Buchstabe

                          Ö heißt Sehnsucht

                          Die türkische Sprache gilt als Ü-Sprache. Doch in Wahrheit ist das Ö viel stolzer und dramatischer. Wer würde schon einen Düner essen wollen?  Özlem Topçu

                          • 22. 6. 2014

                            Studiengang wird eingestellt

                            Keine neuen Türkisch-Lehrer

                            Weil es zu wenige Studienanfänger gibt, beendet die Uni Hamburg die Ausbildung von Türkisch-Lehrern. Die türkische Gemeinde ist entsetzt.  Kaija Kutter

                            • 18. 12. 2013

                              Fremdsprachen im Schulunterricht

                              Türkisch für Fortgeschrittene

                              Als reguläres Unterrichtsfach wird Türkisch bereits in mehreren Bundesländern angeboten. Der Verein der türkischen Lehrer hofft auf einen Prestigegewinn.  Kathrin Hedtke

                              • 3. 6. 2013

                                Istanbuler Rockband Duman

                                Taksim ist überall!

                                Auf dem Höhepunkt der Aufstände in der Türkei spielten Duman ein Konzert in Berlin-Kreuzberg. Besucher solidarisierten sich mit den Demonstranten.  Fatma Aydemir

                                • 6. 4. 2013

                                  Verfassungsbeschwerde bei NSU-Prozess

                                  Türkische Zeitung will Platz erstreiten

                                  Die türkische Zeitung „Sabah“ hat Verfassungsbeschwerde eingelegt. Sie will sich dadurch einen Platz im NSU-Verfahren erstreiten.  

                                Türkisch

                                • Shop

                                  40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                  Mitspielen
                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Fußball
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • Arbeiten in der taz
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz lab 2022
                                      • taz Talk
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • taz am Wochenende
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln