Israels Regierungskoalition zerbricht: Knesset soll sich auflösen
Die für Oktober geplanten Neuwahlen wären die fünften innerhalb von dreieinhalb Jahren. Oppositionsführer Benjamin Netanjahu frohlockt schon.
![Naftali Bennett und Jair Lapid stehen nebeneinander an Redepulten Naftali Bennett und Jair Lapid stehen nebeneinander an Redepulten](https://taz.de/picture/5626051/14/Israel-1.jpg)
Kommende Woche – voraussichtlich am Montag – wollen sie die Knesset über ihre Auflösung abstimmen lassen. Es wird wohl das Ende des extrem breiten Regierungsbündnisses sein, das von weit rechts nach links unter Beteiligung auch einer islamischen Partei reicht – ein Jahr, nachdem sie vereidigt wurde.
Jair Lapid, der eigentliche Architekt dieser Regierung, dankte dem neben ihm stehenden Bennett in seinem Teil der Ansprache: „Unsere Freundschaft wurde auf die Probe gestellt und stieß auf dem Weg auf Hindernisse, die wir aber immer überwunden haben. Wir haben gezeigt, dass man unterschiedlich denken und trotzdem zusammen auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten kann“, erklärte er.
Die derzeitige Regierungskoalition ist vielmehr von Differenzen als von politischen Gemeinsamkeiten geprägt. Zusammengehalten hat sie vor allem die gemeinsame Gegnerschaft zum vorherigen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu.
Regierung ist seit Monaten in der Krise
Kaum einer zweifelt daran, dass die Knesset dem Vorschlag zustimmen wird. Selbst das Datum für die Neuwahlen steht bereits: Am 25. Oktober werden die Israelis wohl wieder zu den Wahlurnen gebeten – zum fünften Mal in weniger als vier Jahren. Bis dahin wird der Vorsitzende der zentristischen Zukunftspartei Jair Lapid das Amt des Interims-Ministerpräsidenten übernehmen.
Die Regierung, die von Anfang an mit zahlreichen Sollbruchstellen ausgestattet war, ist seit Monaten in der Krise. Anfang April war die Abgeordnete Idit Silman von Bennetts Jamina-Partei wegen Streit um ungesäuertes Brot aus der Regierungskoalition ausgestiegen und hatte der Koalition ihre hauchdünne Mehrheit genommen.
Angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen Palästinenser:innen und jüdischen Israelis folgte der Austritt einer Abgeordneten der linken Partei Meretz. Für eine Weile legte auch die islamische Partei Ra'am ihre Mitgliedschaft in der Regierung auf Eis.
Zuletzt war das sogenannte Westjordanland-Gesetz nicht durchgekommen. Dieses regelt, dass jüdische Israelis im Westjordanland unter israelischem Recht und nicht wie Palästinenser:innen unter Militärrecht stehen. Einige Oppositionsparteien, die immer für das Gesetz gestimmt hatten, hatten wohl die Regierung vorführen wollen und dem Gesetz ihre Stimme versagt.
Westjordangesetz als Sargnagel der jetzigen Koalition
Das Scheitern dieses Gesetzes, das Ende des Monats ausläuft, dürfte Bennett den Anlass für die Auflösung der Knesset gegeben haben. Sobald Wahlen ausgerufen werden, wird dieses automatisch verlängert.
Oppositionsführer Netanjahu begrüßte in einem Videoclip mit breitem Grinsen das bevorstehende Scheitern der Koalition als „großartige Nachricht für Millionen israelischer Bürger“. Er kündigte an, eine „breite“ Regierung auf die Beine stellen zu wollen, die „den nationalen Stolz zurückbringen“ solle.
Eine Umfrage des israelischen Fernsehsenders Channel 12 sprach einem rechtsreligiösen Netanjahu-Bündnis vor einer Woche 60 Sitze im Fall von Neuwahlen zu, das wären acht mehr als bei den vergangenen Wahlen. Ein Sitz würde dem Bündnis für eine Mehrheit fehlen.
Netanjahu braucht noch Überläufer
Mögliche Überläufer von Parteien, die derzeit die Regierung stellen, umwirbt Netanjahu Gerüchten zufolge bereits seit Wochen – unter ihnen auch der jetzige Justizminister Gideon Sa'ar, der vor den letzten Wahlen aus dem Likud ausgetreten und mit der neugegründeten Partei „Neue Hoffnung“ in die Regierung eingezogen ist.
Das derzeitige Bennett-Lapid-Bündnis würde laut Umfrage 55 Sitze erhalten und wäre damit weit entfernt von einer Mehrheit. Bennett, so hieß es am Montagabend in Medienkreisen, denke derweil darüber nach, sich ganz aus der Politik zurückzuziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche