Israels Regierung für weitere Neubauten: Neue Siedlung geplant
Das israelische Kabinett hat über den Bau einer komplett neuen Siedlung entschieden. UN-Generalsekretär António Guterres übt scharfe Kritik daran.
UN-Generalsekretär António Guterres verurteilte die Entscheidung, die den Frieden gefährde und die Zweistaatenlösung unterminiere. „Es gibt keinen Plan B für Israelis und Palästinenser“, warnte Guterres. Parallel zu Geulat Zion befürworteten die Minister die Ausschreibung von knapp 2.000 neuen Wohnungen in bereits bestehenden Siedlungen.
Angesichts der erkennbar harmonischen Beziehungen zwischen Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu und US-Präsident Donald Trump ist mit einer offenen Verurteilung der israelischen Baupläne von Seiten der USA nicht zu rechnen. Dennoch könnte die eigenständige Entscheidung in Jerusalem das gute Verhältnis zum ersten Mal trüben. Trump signalisierte Interesse daran, den Friedensprozess erneut in Gang zu bringen, und schickte vor zwei Wochen seinen Sonderbeauftragten Jason Greenblatt zu ersten Beratungen mit den beiden Konfliktparteien nach Ramallah und Jerusalem.
Zudem steht die Reise von Palästinenserpräsident Mahmud Abbas nach Washington bevor. Abbas zeigte sich bereit zu neuen Verhandlungen, er betrachtet jedoch den Siedlungsbau als größtes Hindernis für die offiziell von beiden Seiten nach wie vor angestrebte Zweistaatenlösung.
Die Entscheidung für eine neue Siedlung zeige, dass „Israel es darauf anlegt, seine illegalen Siedler zu beschwichtigen, anstatt die Anforderungen für Stabilität und einen gerechten Frieden zu erfüllen“, kommentierte Hanan Aschrawi, Mitglied im Exekutivrat der PLO (Palästinensische Befreiungsorganisation). Israels Regierung hat über zwei Jahrzehnte lang vermieden, neue Siedlungen zu gründen, abgesehen von der rückwirkenden Legalisierung von insgesamt drei wild errichteten „Siedlungsvorposten“. Laut der liberalen Tageszeitung Ha’aretz herrsche unter den Ministern Unklarheit über eventuelle Vorgaben der US-Regierung. Trump, der anfangs Sympathie für die Siedlerbewegung signalisierte und mit David Friedman einen großzügigen Befürworter der Siedlung Beit El zum Botschafter ernannte, sorgte mit der Feststellung für Verwirrung, der Ausbau der Siedlungen sei „wenig hilfreich“.
Bei der Kabinettssitzung am Donnerstag soll Netanjahu eine „Politik der begrenzten Neubauten“ in Aussicht gestellt haben, berichtet Ha’aretz unter Berufung auf anonyme Teilnehmer der Debatte. Demnach soll „fast ausschließlich“ auf Land gebaut werden, das für diesen Zweck „in Gegenden bereits existierender Siedlungen entwickelt wurde“. Nach Informationen von Peace Now plant die israelische Regierung indes, weitere Gebiete im Westjordanland offiziell als „Staatsland“ zu deklarieren, um drei zusätzliche wild errichtete „Vorposten“ zu legalisieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt