Israels Parlamentswahlen: Kein Frieden, keine Gerechtigkeit
Die sich abzeichnende Regierungskoalition verspricht nichts Gutes. Meinungsfreiheit und die jüdisch-arabische Koexistenz drohen, Federn zu lassen.
I n den Palästinensergebieten dürfte das Wahlergebnis der israelischen Parlamentswahlen, soweit es dort überhaupt noch wahrgenommen wurde, allenfalls mit einem gelangweilten Achselzucken bedacht worden sein. Es geht weiter, wie gehabt. Mit der sich abzeichnenden neuen Regierung in Jerusalem wird es kaum eine Wiederaufnahme der Friedensgespräche geben, aber die hatte es auch mit der alten, mit der „linkeren“ Koalition, nicht gegeben.
Die politische Lage auf beiden Seiten der Waffenstillstandslinie von 1967 ist so verfahren, dass auch potenzielle internationale Vermittler besser gleich die Finger von der Region lassen. Für Israels Linke, die sich den Frieden über Jahrzehnte zur zentralen Aufgabe machte, ist dieser Zustand fatal. Das linksliberale Bündnis Meretz scheitert vermutlich an der Einzugsquote, und die Arbeitspartei, die Partei von David Ben-Gurion, von Golda Meir, Jitzhak Rabin und Schimon Peres kommt auf ganze vier Sitze.
Es ist ein Trauerspiel. Dass mit dem Thema Frieden keine Wahlen zu gewinnen sind, hat Gründe. Immer wieder wurde die einstige Linke vor den Kopf gestoßen, sie musste die Zweite Intifada aushalten, die einem weitreichenden Friedensangebot folgte, und sie musste den Wahlsieg der Hamas wenige Monate nach dem Gazaabzug schlucken. Und dann die Raketen.
So wenig der neue Rechtsruck in Jerusalem an der Lage der Palästinenser*innen ändert, so gruselig sind die innenpolitischen Perspektiven. Gelingt es Likud-Chef Benjamin Netanjahu erneut, Ministerpräsident zu werden, dann wird er seine Koalitionspartner dazu anhalten, ihm Immunität zu verschaffen und damit vermutlich vor einer Haftstrafe zu bewahren. Nicht weniger als die Unabhängigkeit der Judikative steht auf dem Spiel. Bahn frei für politische Korruption.
Meinungs- und Informationsfreiheit werden leiden, wenn Netanjahu mit Partnern, die offen faschistische Haltungen vertreten, kooperieren wird. Schlechte Zeiten stehen an für Friedens- und Menschenrechtsorganisationen und für RegimekritikerInnen, vor allem aber für die arabische Bevölkerung in Israel.
Der Staat Israel wird sich „der Entwicklung des Landes zum Wohle aller seiner Bewohner widmen“, heißt es in der Unabhängigkeitserklärung. Er wird auf „Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden“ gestützt sein. Wenn diskriminierende Gesetze geschaffen werden, wenn zwischen der jüdischen und der arabischen Bevölkerung rassistische Barrieren entstehen, dann wird es Zeit, sich auch in Berlin Gedanken zu machen über eine werteorientierte Außenpolitik, selbst wenn es um Israel geht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Merz’ Forderungen nach Aschaffenburg
Von Angst getrieben
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Versteckte GPS-Tracker
Die PARTEI wirft CSU Diebstahl von Wahlplakaten vor