Israelisch-palästinensischer Konflikt: Schwangere und Kind getötet
Im Zuge der jüngsten Gewaltwelle setzen Palästinenser Messer und kaum Schusswaffen ein, obwohl es viele gibt. Die Attentäter sind oft Amateure.
![Nach dem Angriff ist nur ein Bombentrichter mit Trümmern vom Haus übrig geblieben.Ein Bomentricht Nach dem Angriff ist nur ein Bombentrichter mit Trümmern vom Haus übrig geblieben.Ein Bomentricht](https://taz.de/picture/717080/14/Palaestina_reuters_okt2015_toq0.jpg)
Der Angriff folgte auf schwere Auseinandersetzungen im Grenzgebiet zwischen Gaza und Israel. Neun Palästinenser wurden am Wochenende erschossen, nachdem es Demonstranten gelungen war, die Grenzanlagen zu durchbrechen.
Im Westjordanland zog sich ein israelischer Polizist leichte Verletzungen zu, als eine 31-jährige Palästinenserin an einem Kontrollpunkt nahe Jerusalem ihr Auto unter „Allah ist groß“-Rufen mit einem Gascontainer in Brand setzte.
Es war der bislang erste Brandanschlag während der aktuellen Eskalationen. Die palästinensische Nachrichtenagentur Maan zitierte einen Augenzeugen, der die Version eines Attentates abstritt. Stattdessen sei das Feuer in dem Fahrzeug durch ein elektrisches Problem ausgelöst worden.
Die meist sehr jungen Attentäter, die fast alle auf eigene Initiative agieren, greifen in der aktuellen Gewaltwelle ihre Opfer fast immer mit Messern an. In den meisten Fällen kommt es dabei zu leichten Verletzungen, ehe die Angreifer selbst „neutralisiert“ werden, so der Terminus der israelischen Sicherheitskräfte, der oft den Tod des Angreifers bedeutet.
„Zentrale Plattform dessen, was passiert, sind die sozialen Netzwerke“, erklärte Harel Chorev, Nahost-Experte am Mosche-Dayan-Zentrum der Tel Aviver Universität, gestern auf telefonische Anfrage. Vor allem die Hamas, die „im Westjordanland wegen der Kontrolle durch den palästinensischen Sicherheitsapparat und das israelische Militär große organisatorische Probleme hat“, greife auf die Massenkommunikation per Internet zurück. Facebook, Twitter, aber auch Smartphone-Applikationen dienten den Islamisten „sowohl zur Propaganda als auch bei der Organisation der Proteste“.
Das Feuer ersticken
Nach Informationen der liberalen Tageszeitung Ha’aretz gehen die israelischen Nachrichtendienste davon aus, dass die palästinensische Führung derzeit alles daransetzt, um „das Feuer zu ersticken“. Die palästinensische Polizei habe zugesagt, „Unruhen an Reibungspunkten“ zwischen Soldaten und Demonstranten zu unterbinden, zitiert die Zeitung Armeeangehörige.
In nahezu jedem zweiten Haushalt im Westjordanland gibt es eine Pistole, trotzdem ist im Verlauf der akuten Krise erst einmal geschossen worden. Die Lektion der zweiten Intifada, die „für die Palästinenser mit einem kompletten Chaos endete“, sei, meint der Nahost-Experte Chorev, Grund dafür, dass die Kampfmethode vorläufig noch relativ harmlos bleibt. Hinter den Attentaten stecken bis heute fast ausschließlich Amateure.
Für die palästinensische Führung sei es nicht nur von nationalem Interesse, weitere Eskalationen auszuschließen, sondern auch „mit Blick auf den innenpolitischen Konflikt“. Für Palästinenserpräsident Abbas und seine Sicherheitskräfte „geht es jetzt darum, die Demonstranten aufzuhalten, ohne sich den Zorn der Leute zuzuziehen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden