piwik no script img

Israel und GazaLuftangriffe auf die Hamas

Seit Freitag gab es mehrere Zusammenstöße zwischen palästinensischen und israelischen Kräften. Dabei wurden in Gaza zwei Menschen getötet.

Die Überreste des am Freitag beschossenen Fahrzeugs in Gaza. Bild: reuters

GAZA/TEL AVIV dpa | Die israelische Luftwaffe hat in der Nacht zum Samstag Stellungen der radikalislamischen Hamas im südlichen Gazastreifen angegriffen. Dabei wurden nach israelischen Militärangaben ein Waffendepot, eine Waffenmeisterei und zwei Trainingsgelände beschossen.

Verletzte gab es laut örtlichen Rettungskräften nicht. Palästinensische Sicherheitsbeamte berichteten, eines der betroffenen Gelände gehöre zu den Kassam-Brigaden, der Miliz der Hamas.

Dem Luftschlag waren am Freitag Raketen- und Granatenangriffe auf israelisches Gebiet aus dem Gazastreifen vorangegangen. Aktivisten hatten zudem einen Sprengsatz gezündet, der israelische Soldaten am Sicherheitszaun an der Nordgrenze zu Israel treffen sollte. Daraufhin eröffneten israelische Sicherheitskräfte das Feuer. Nach Angaben palästinensischer Rettungskräfte wurden dabei fünf Menschen verletzt, darunter zwei Frauen und ein Kind.

Ebenfalls am Freitag starben zwei Palästinenser bei einem gezielten Luftangriff auf ein Fahrzeug im Gazastreifen. Die israelische Armee bestätigte den Angriff. Die beiden Männer seien an Anschlägen auf Israel beteiligt gewesen und hätten weitere Angriffe geplant, hieß es in einer Mitteilung. In den vergangenen zwei Wochen seien 30 Kleinraketen aus dem Gazastreifen auf Israel abgefeuert worden.

Seit am 12. Juni drei israelische Teenager im Westjordanland entführt wurden, kommt es im Gazastreifen zu wachsenden Spannungen und Angriffen von beiden Seiten.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare