Israel demontiert Sicherheitsanlagen: 50 Verletzte am Tempelberg
Es sah nach Entspannung aus, doch am Tempelberg gab es erneut Verletzte. Polizisten gingen mit Tränengas und Schlagstöcken gegen Demonstrierende vor.
Erst am Morgen hatte der Grußmufti von Jerusalem Mohammed Hussein, der die Proteste der vergangenen zwei Wochen entschieden mittrug, das Ende des Tempelberg-Boykotts verkündete. Er rief die Gläubigen zum Gebet in die al-Aksa-Moschee. Auch Palästinenserpräsident Mahmud Abbas gab grünes Licht.
Nach zwei Wochen des Boykotts zogen erstmals wieder Tausende gläubige Muslime auf den Tempelberg, wo es am Nachmittag doch wieder zu heftigen Unruhen kam. Mindestens 50 Menschen seien verletzt worden, wie der palästinensische Rote Halbmond (Pendant zum Roten Kreuz) meldete.
Offenbar hatten Palästinenser vom Gelände vor dem Felsendom Steine auf den tiefer liegenden Platz vor der Klagemauer geworden, der wichtigsten jüdischen Pilgerstätte unmittelbar nebenan. Die Polizei reagierte mit Tränengas, Schreck- und Rauchbomben, um die Menge auf dem Tempelberg aufzulösen.
Metalldetektoren und Kameras
Ausgelöst worden war die Krise vor zwei Wochen durch Metalldetektoren und Kameras an den Zugängen zum Tempelberg, die den Zorn der Gläubigen und der politischen Führung der Palästinenser weckten, da sie „den Status quo verletzen“, so die Kritik. Israels Regierung entschied für die Sicherheitsmaßnahme, nachdem am vorvergangenen Freitag drei Attentäter Schusswaffen auf den Tempelberg geschleust hatten und zwei israelische Grenzpolizisten erschossen, bevor sie selbst erschossen wurden. Die Metalldetektoren sollten verhindern, dass nochmal Waffen auf das heilige Gelände geschmuggelt werden. Aus Sorge vor weiterer Eskalation lenkte die israelische Regierung schließlich ein und entschied über die Demontierung.
Noch am Mittwoch kündigte die Fatah-Partei einen erneuten Tag des Zorns für Freitag an. Jerusalems Polizeichef Joram Halevi warnte davor, die Polizei herauszufordern, da sonst „niemand überrascht sein soll, wenn es zu Verletzten kommt“. Mit dem Einlenken Israels schien die Gefahr schon gebannt. Abbas sprach zu Recht von einem Sieg der palästinensischen Muslime. Das von der Besatzungsmacht unterdrückte Volk hatte am Haram al-Sharif seine Macht unter Beweis gestellt.
Der für die muslimsche Welt drittheiligste Ort birgt das Potential, Israel in einen regionalen Konflikt zu zerren, angefangen mit Jordanien, dem die Verwaltung der heiligen muslimischen Stätten unterliegt. Die palästinensischen Religionshüter wissen dieses Potential für ihre Zwecke zu nutzen.
Scharfe Kritik an Netanjahu
Während zahlreiche Palästinenser die israelischen Räumungsarbeiten mit Pfiffen, Klatschen und Allah lobenden Sprechgesängen begleiteten, bekam Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu scharfe Kritik aus beiden politischen Lagern in Jerusalem zu hören. Während die Opposition schon seine Entscheidung, überhaupt Metalldetektoren auf dem Tempelberg zu installieren, als verkehrt empfand, verurteilten rechtsreligiöse Koalitionspartner die Entfernung der Anlagen. Bildungsminister Naftali Bennett (Das jüdische Haus) sprach von einer „Kapitulation vor dem Terror“.
Die drei Attentäter aus der israelisch arabischen Kleinstadt Umm el-Fahm, die sich vor zwei Wochen mit Schusswaffen den Weg auf den Tempelberg bahnten und mit dem Anschlag die Krise ausgelöst hatten, wurden am Donnerstag früh in Begleitung mehrerer Tausend Trauergäste in ihrer Heimatstadt beigesetzt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid