• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 17. 12. 2021, 16:32 Uhr

      Anschlag auf Linken-Büro in Leipzig

      Unbekannte werfen Schafsköpfe

      Unbekannte greifen in Leipzig-Connewitz das Büro von Juliane Nagel (Die Linke) an. War es ein Racheakt für den Angriff auf eine Ditib-Moschee?  Jessica Ramczik

      Der Platz vor dem Büro der Leipziger Landtagsabgeordneten Juliane Nagel (Die Linke) ist abgesperrt.
      • 17. 10. 2021, 13:35 Uhr

        Die These

        Gebetsrufe demonstrieren Macht

        Aus laizistischer Perspektive sind Muezzin-Rufe so wenig ein Fortschritt wie andauerndes Kirchengebimmel. Und laut ist es in Köln sowieso schon.  Arno Frank

        Eine Person hält sich mit Kissen die Ohren zu.
        • 3. 7. 2021, 13:37 Uhr

          Nach antisemitischen Äußerungen

          Angeklagt wegen Volksverhetzung

          Der langjährige Göttinger Vorsitzende des Moscheeverbandes Ditib, Mustafa Keskin, muss sich wohl vor Gericht verantworten.  Reimar Paul

          Eine Außenansicht der Ditib-Moschee in Göttingen
          • 30. 5. 2021, 15:32 Uhr

            Religionsunterricht in NRW

            Ditib ist wieder Schulpartner

            Der umstrittene Moscheeverband Ditib darf wieder beim islamischen Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen mitmachen. Daran gibt es massive Kritik.  

            Menschenschlange vor Ditib-Zentralmoschee im Kölner Stadtteil Ehrenfeld
            • 12. 3. 2021, 16:00 Uhr

              Streit wegen Moschee-Verband Ditib

              Antisemit spaltet Landesjugendring

              Im Landesjugendring Niedersachsen wird über die Aufnahme muslimischer Verbände gestritten. Auslöser waren Recherchen über den Moschee-Verband Ditib.  Reimar Paul

              Die Göttinger Ditib-Moschee
              • 22. 1. 2021, 17:35 Uhr

                Streit um Islamunterricht in Hessen

                Ditib-Erfolg in Karlsruhe

                Hessen setzte die Kooperation beim Islamunterricht mit Ditib aus. Dessen Klage wurde abgewiesen. Zu Unrecht, so das Verfassungsgericht.  Christian Rath

                EIn aufgeschlagener Koran
                • 31. 1. 2020, 10:52 Uhr

                  Türkische Schulen in Deutschland

                  Besser nicht

                  Kolumne Orient Express 

                  von Ronya Othmann 

                  und Cemile Sahin 

                  Die Türkei möchte Schulen in Deutschland, wie es deutsche Schulen in der Türkei gibt. Ob man das gewährt, sollte man sich gut überlegen.  

                  Während des Islamsunterricht der siebten Klasse in der Frankfurter Ernst-Reuter-Schule wird das Thema Freundschaft und Liebe im Islam behandelt
                  • 17. 12. 2019, 14:59 Uhr

                    Linke und der politische Islam

                    Gefährliches Schweigen

                    Kolumne Orient Express 

                    von Ronya Othmann 

                    und Cemile Sahin 

                    Der Islam gehört zu Deutschland, aber wie steht es mit dem Islamismus? Die Linke in Deutschland muss aufpassen, hier kein Tabu entstehen zu lassen.  

                    Kupferdächer der Detib-Moschee in Duisburg-Marxloh
                    • 5. 3. 2019, 08:22 Uhr

                      Pläne des Innenministeriums

                      Wer predigt, soll Deutsch sprechen

                      Ausländische Geistliche sollen künftig einen Nachweis über ihre Deutschkenntnisse vorlegen. Im Fokus stehen vor allem Imame.  Dinah Riese

                      Betende Menschen stehen mit dem Rücken zum Bild hinter einem Imam
                      • 2. 3. 2019, 14:55 Uhr

                        Debatte Deutsche Islamkonferenz

                        Streiten statt Blutwurst

                        Kommentar 

                        von Volker Beck 

                        Die Teilnahme an der Deutschen Islamkonferenz ist kein demokratisches Gütesiegel. Viele Verbände verfolgen problematische Linien. Nur Reden hilft.  

                        Die Kuppel einer Moschee in Bremen
                        • 27. 2. 2019, 15:04 Uhr

                          Kommentar Islamunterricht an Schulen

                          Für 2019 inakzeptabel

                          Bayern will Islamunterricht gar nicht mehr anbieten. Anderswo ist unklar, wie. Für die Gleichstellung der Religionen wäre er selbstverständlich.  Ralf Pauli

                          Ein Kind mit quietschbunten Gebetsteppichen in einem Klassenzimmer
                          • 29. 1. 2019, 11:00 Uhr

                            Jenseits von Ditib

                            Ein Schritt weg von Ankara

                            Moscheegemeinden in Niedersachsen haben einen neuen Dachverband gegründet. Ziel ist eine vom Ausland unabhängige Interessenvertretung.  Gernot Knödler

                            • 28. 12. 2018, 17:56 Uhr

                              Diskussion über „Moschee-Steuer“

                              Ein Vorschlag, viele Irrtümer

                              Kommentar 

                              von Pascal Beucker 

                              Die Berliner Imamin Seyran Ateş hat erneut eine „Moscheesteuer“ ins Gespräch gebracht. Dabei fußt die Idee auf einem deutschen Anachronismus.  

                              Betender in einer Moschee
                              • 26. 12. 2018, 16:44 Uhr

                                Steuern für Gläubige

                                Seyran Ateş für Moschee-Steuer

                                Mit ihrem Vorschlag, auch muslimische Gläubige zu besteuern, stößt die liberale Muslimin Seyran Ateş bei Union, SPD und Grünen auf offene Ohren.  

                                Seyran Ateş bei der Eröffnung der liberalen Moschee im Juni 2017
                                • 27. 11. 2018, 12:25 Uhr

                                  Protest-Rücktritt in der Ditib

                                  Notruf eines Insiders

                                  Kommentar 

                                  von Pascal Beucker 

                                  Nun wird Ditib sogar aus den eigenen Reihen kritisiert. Spätestens jetzt sollte für alle klar sein, welche Interessen die Organisation wirklich vertritt.  

                                  Der verzierte Innenraum einer Moschee
                                  • 27. 11. 2018, 08:31 Uhr

                                    Vorstand des Moscheeverbands Ditib

                                    Abgang wegen Ankaras Einmischung

                                    In Niedersachsen tritt der Ditib-Vorstand zurück, weil die Türkei zu viel Einfluss nehme. Ministerpräsident Weil will die Kooperation prüfen.  Andrea Maestro, Dinah Riese

                                    Ditib-Logo
                                    • 30. 9. 2018, 09:54 Uhr

                                      Nach Erdoğans Moschee-Eröffnung

                                      Debatte über Ditib neu entbrannt

                                      Der Moscheeverband Ditib gilt als verlängerter Arm Erdoğans. Nach dessen Staatsbesuch wird wieder diskutiert, ob er genauer beobachtet werden sollte.  

                                      Die Eröffnung der der Zetralen Moschee in Köln
                                      • 29. 9. 2018, 18:44 Uhr

                                        Türkischer Staatspräsident in Köln

                                        Hinterzimmer statt Schlossempfang

                                        Unter Ausschluss der deutschen Öffentlichkeit hat Recep Tayyip Erdoğan eine der größten Moscheen Europas eröffnet.  Andreas Wyputta, Anett Selle

                                        An einer Hauswand in der nähe der Zentralmoschee hängt ein Transparent mit der Aufschrift «Erdogan not welcome, Solidarität mit Rojava».
                                        • 29. 9. 2018, 09:17 Uhr

                                          Erdoğan-Staatsbesuch in Deutschland

                                          Beim Staatsbankett war's nicht so nett

                                          Im Schloss Bellevue gab's Ärger. Der türkische Staatspräsident eröffnet nun in Köln eine Ditib-Moschee. Tausende Anhänger und Gegner werden erwartet.  

                                          Zwei Frauen, zwei Männer in einer Reihe
                                          • 21. 9. 2018, 12:57 Uhr

                                            Umstrittener Moscheeverband

                                            Verfassungsschutz überprüft Ditib

                                            Der Verfassungsschutz prüft, ob der Islamverband Ditib bald beobachtet wird. Nächste Woche eröffnet Erdoğan die Ditib-Zentralmoschee in Köln.  Frederik Schindler

                                            Die Ditib-Zentralmoschee in Köln im Abendlicht
                                          • weitere >

                                          Islamverband Ditib

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital und zusätzlich die gedruckte Wochenendausgabe und erhalten dazu das Buch „Kampf der Identitäten“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln