Islamisten in Wuppertal: Ein bisschen Scharia haste immer
Bei aller Empörung über die Patrouillen von Salafisten in Wuppertal: Ein bisschen Scharia herrscht auch in Vierteln wie Berlin-Kreuzberg.

Ziemlich genau zehn Jahre ist es her, da hatte der CDU-Politiker Jörg Schönbohm eine Idee: „Wir müssen vermehrt Ermittler einsetzen, die Arabisch und Türkisch sprechen“, sagte der damalige Brandenburger Innenminister. „Auch in den Ausländervierteln müssen Recht und Ordnung herrschen.“
Die Bild-Zeitung bastelte daraus die hübsche Schlagzeile „CDU-Politiker fordern Islam-Polizei!“, und man konnte sich gut ausmalen, wie in Kampfsport und Integrationswissenschaft ausgebildete, also kulturell sensible Beamte mit Socken an den Füßen irgendwelche Hinterhofmoscheen stürmen würden, um deutschenfeindliche Fatwas aus dem Verkehr zu ziehen.
Die Idee mit der „Islam-Polizei“ lässt auf sich warten, erst gerade wurde bekannt, dass der ARD-„Tatort“ eine höhere Ausländerquote hat, als im wirklichen Leben türkisch- oder arabischstämmmige Polizisten ihre Landsleute bewachen.
Dafür gibt es nun etwas anderes: die Wuppertaler „Scharia-Polizei“, die mit geringem Aufwand große Aufmerksamkeit erzielt hat – weitaus mehr als etwa die Bürgerwehren, die an den Ostgrenzen der Ostzone auf Patrouille gehen.
Doch ein Sachverhalt geht bei aller (berechtigten) Aufregung im Allgemeinen – also über die bereits im Wort „Scharia-Polizei enthaltene Anmaßung – und den (berechtigten) Ruf, wegen ein paar zotteliger Spinner in Plastikweste nicht in Hysterie zu verfallen, unter: Ein bisschen Scharia herrscht in vielen anderen „Ausländervierteln“ schon jetzt.
Kreuzberg zum Beispiel. Als in den siebziger Jahren hier wie anderswo im Lande die ersten türkischen Lebensmittelgeschäfte eröffneten, führten die im Sortiment all das, was in deutschen Supermärkten damals nicht zu haben war: Zucchini, Oliven und Rakı, den türkischen Nationalschnaps. Heute haben in Kreuzberg etliche angesagte Bars jüngere türkische Betreiber, von denen einer, Kaan Müjdeci, gerade bei den Filmfestspielen in Venedig den Spezialpreis der Jury bekommen hat (Respekt!).
Schnaps nur mit Codewort
Rakı steht heute auch bei Kaiser’s im Regal. In den klassischen türkischen Lebensmittelgeschäften aber, die bemerkenswerterweise dem Sterben des Einzelhandels trotzen, sucht man vergebens danach. Eine Ausnahme gibt es: ein Laden, der von Aleviten betrieben wird, einer sympathischen Minderheit, für die der Alkoholgenuss fester Bestandteil des sozialen oder gar des spirituellen Lebens ist. Dieser Laden führt noch Rakı. Aber nicht im Regal. Man muss schon das Codewort kennen, damit einem ein Laufjunge beim Verlassen des Geschäfts eine in Zeitungspapier eingepackte Flasche zusteckt.
Ob aus sozialem Druck oder Geschäftssinn oder Opportunismus aus allen Gründen auf einmal – Alkohol gibt es in keinem Kreuzberger türkischen Lebensmittelladen. Und was sogar für ein kosmopolitisches Viertel wie Kreuzberg gilt, gilt erst recht für ein Viertel wie den Wedding, wo nicht nur die Zusammensetzung der Bevölkerung insgesamt eine andere ist. Fatih heißt der Wedding unter Kreuzbergern nach dem ultrakonservativen Bezirk in Istanbul.
Nicht Salafisten, nur AKP
Das ist nicht die Scharia in der Vorstellung der Salafisten, es ist nur die gewöhnliche Islamisierung des Alltags, die sich in der Türkei unter der Führung von Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP vollzieht. Der (öffentliche) Genuss von Alkohol ist ein symbolisch wichtiger Punkt dafür, weshalb bei den Geziprotesten im vergangenen Jahr die Angst um den Verlust des säkularen Lebensstils zu den wichtigsten Motiven zählte. „Auf dein Wohl, Tayyip“, riefen Demonstranten mit Bierdose in den Händen. Eine sehr politische Parole.
Diese Light- und Realoversion der Scharia zeigt sich auch an anderen Punkten. So ist es für türkisch oder arabisch aussehende Frauen kein Vergnügen, im Minirock durch den Wedding zu laufen. Auch nicht zu empfehlen: dort als schwules Pärchen Händchen zu halten oder eine Kippa zu tragen. Nur in Sachen Glücksspiel ist der Alltag weit von dem entfernt, wovon diese Freaks in Plastikwesten träumen. Schwer zu sagen, ob das auch gut so ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links