Islamisten in Wuppertal: Ein bisschen Scharia haste immer
Bei aller Empörung über die Patrouillen von Salafisten in Wuppertal: Ein bisschen Scharia herrscht auch in Vierteln wie Berlin-Kreuzberg.
Ziemlich genau zehn Jahre ist es her, da hatte der CDU-Politiker Jörg Schönbohm eine Idee: „Wir müssen vermehrt Ermittler einsetzen, die Arabisch und Türkisch sprechen“, sagte der damalige Brandenburger Innenminister. „Auch in den Ausländervierteln müssen Recht und Ordnung herrschen.“
Die Bild-Zeitung bastelte daraus die hübsche Schlagzeile „CDU-Politiker fordern Islam-Polizei!“, und man konnte sich gut ausmalen, wie in Kampfsport und Integrationswissenschaft ausgebildete, also kulturell sensible Beamte mit Socken an den Füßen irgendwelche Hinterhofmoscheen stürmen würden, um deutschenfeindliche Fatwas aus dem Verkehr zu ziehen.
Die Idee mit der „Islam-Polizei“ lässt auf sich warten, erst gerade wurde bekannt, dass der ARD-„Tatort“ eine höhere Ausländerquote hat, als im wirklichen Leben türkisch- oder arabischstämmmige Polizisten ihre Landsleute bewachen.
Dafür gibt es nun etwas anderes: die Wuppertaler „Scharia-Polizei“, die mit geringem Aufwand große Aufmerksamkeit erzielt hat – weitaus mehr als etwa die Bürgerwehren, die an den Ostgrenzen der Ostzone auf Patrouille gehen.
Doch ein Sachverhalt geht bei aller (berechtigten) Aufregung im Allgemeinen – also über die bereits im Wort „Scharia-Polizei enthaltene Anmaßung – und den (berechtigten) Ruf, wegen ein paar zotteliger Spinner in Plastikweste nicht in Hysterie zu verfallen, unter: Ein bisschen Scharia herrscht in vielen anderen „Ausländervierteln“ schon jetzt.
Kreuzberg zum Beispiel. Als in den siebziger Jahren hier wie anderswo im Lande die ersten türkischen Lebensmittelgeschäfte eröffneten, führten die im Sortiment all das, was in deutschen Supermärkten damals nicht zu haben war: Zucchini, Oliven und Rakı, den türkischen Nationalschnaps. Heute haben in Kreuzberg etliche angesagte Bars jüngere türkische Betreiber, von denen einer, Kaan Müjdeci, gerade bei den Filmfestspielen in Venedig den Spezialpreis der Jury bekommen hat (Respekt!).
Schnaps nur mit Codewort
Rakı steht heute auch bei Kaiser’s im Regal. In den klassischen türkischen Lebensmittelgeschäften aber, die bemerkenswerterweise dem Sterben des Einzelhandels trotzen, sucht man vergebens danach. Eine Ausnahme gibt es: ein Laden, der von Aleviten betrieben wird, einer sympathischen Minderheit, für die der Alkoholgenuss fester Bestandteil des sozialen oder gar des spirituellen Lebens ist. Dieser Laden führt noch Rakı. Aber nicht im Regal. Man muss schon das Codewort kennen, damit einem ein Laufjunge beim Verlassen des Geschäfts eine in Zeitungspapier eingepackte Flasche zusteckt.
Ob aus sozialem Druck oder Geschäftssinn oder Opportunismus aus allen Gründen auf einmal – Alkohol gibt es in keinem Kreuzberger türkischen Lebensmittelladen. Und was sogar für ein kosmopolitisches Viertel wie Kreuzberg gilt, gilt erst recht für ein Viertel wie den Wedding, wo nicht nur die Zusammensetzung der Bevölkerung insgesamt eine andere ist. Fatih heißt der Wedding unter Kreuzbergern nach dem ultrakonservativen Bezirk in Istanbul.
Nicht Salafisten, nur AKP
Das ist nicht die Scharia in der Vorstellung der Salafisten, es ist nur die gewöhnliche Islamisierung des Alltags, die sich in der Türkei unter der Führung von Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP vollzieht. Der (öffentliche) Genuss von Alkohol ist ein symbolisch wichtiger Punkt dafür, weshalb bei den Geziprotesten im vergangenen Jahr die Angst um den Verlust des säkularen Lebensstils zu den wichtigsten Motiven zählte. „Auf dein Wohl, Tayyip“, riefen Demonstranten mit Bierdose in den Händen. Eine sehr politische Parole.
Diese Light- und Realoversion der Scharia zeigt sich auch an anderen Punkten. So ist es für türkisch oder arabisch aussehende Frauen kein Vergnügen, im Minirock durch den Wedding zu laufen. Auch nicht zu empfehlen: dort als schwules Pärchen Händchen zu halten oder eine Kippa zu tragen. Nur in Sachen Glücksspiel ist der Alltag weit von dem entfernt, wovon diese Freaks in Plastikwesten träumen. Schwer zu sagen, ob das auch gut so ist.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?