Islamisten aus Deutschland: „Vom IS verheizt“
Immer mehr deutsche Dschihadisten sterben in Syrien und im Irak: Vor einem Jahr waren es 20, jetzt sind es bereits 75. Auch die Zahl der Ausreisen ins Kriegsgebiet steigt.
BERLIN dpa | Die Zahl der Islamisten aus Deutschland, die in Syrien und im Irak ums Leben gekommen sind, ist erneut gestiegen. „Wir haben Hinweise, dass bereits 75 aus Deutschland ausgereiste Dschihadisten dort umgekommen sind“, sagte Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen am Freitag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Vor einem Jahr seien es noch rund 20 gewesen. Der Anstieg sei bemerkenswert. „Das zeigt die brutale Realität des sogenannten ,Islamischen Staates` (IS)“, sagte Maaßen. „Deutsche Dschihadisten werden von der Terrorgruppe IS regelrecht verheizt.“
Der Verfassungsschutzchef betonte: „Anders als früher in Waziristan wird der einzelne Tote auch nicht mehr unbedingt als ,Märtyrer` gefeiert, sondern ist nur noch Teil einer namenlosen Kriegsmasse.“ Waziristan ist eine Bergregion im Grenzgebiet zwischen Pakistan und Afghanistan - und ein früheres Ziel von gewaltbereiten Islamisten aus Deutschland.
Nach Erkenntnissen des Bundesamts für Verfassungsschutz und des Bundeskriminalamts sind seit Beginn der Kämpfe in Syrien 2011 insgesamt mindestens 650 Islamisten aus Deutschland in das Krisengebiet ausgereist. Gerade in den vergangenen Monaten - mit dem Vormarsch der IS-Miliz im Irak - hatte sich die Entwicklung sehr beschleunigt. Ende 2013 hatte der Verfassungsschutz noch etwa 240 Ausgereiste gezählt. Ende 2014 waren es schon mehr als 550.
Inzwischen seien es schon wieder etwa 50 Ausreisen mehr als noch Mitte Januar, sagte Maaßen. „Der Strom der Ausreisen in Richtung Syrien und Irak hält auch 2015 ungebremst an.“
Etwa ein Drittel der Ausgereisten sind nach Angaben der Sicherheitsbehörden inzwischen wieder in Deutschland. Zu etwa 40 der Rückkehrer liegen Erkenntnisse vor, dass sie aktiv an Kämpfen in Syrien und im Irak beteiligt waren.
Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) sagte am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung „Maybrit Illner“ mit Blick auf die gestiegenen Ausreisezahlen, Deutschland verzeichne damit einen ähnlichen Trend wie etwa Frankreich und Belgien. Lediglich in Großbritannien gehe die Zahl derer, die sich dem Dschihad anschließen, etwas zurück.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens