piwik no script img

Islamist in NiedersachsenTerrorpläne oder nicht?

Nachdem Niedersachsen kurzerhand einen mutmaßlichen Islamisten abgeschoben hat, wachsen Zweifel. Forderungen nach Aufklärung werden lauter.

Hat den mutmaßlichen Islamisten abschieben lassen: Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius Foto: Julian Stratenschulte/dpa

Hamburg taz | Es war eine Überraschung, die Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) dem Landtag am Dienstagnachmittag kurzfristig mitteilte und die nun weitere Diskussionen nach sich zieht: Nach der Ingewahrsamnahme eines mutmaßlichen Islamisten aus Lüneburg, von dem laut Innenministerium eine akute Terrorgefahr ausgegangen sei, wurde er am Dienstag abgeschoben.

Wenige Stunden später gab Pistorius das im Landtag mit entschlossener Miene bekannt. Doch statt Applaus herrscht bei der Opposition Skepsis, ob die Gefährdungslage wirklich so groß wie von Pistorius beschrieben war. Laut Generalstaatsanwaltschaft habe es einen dringenden Tatverdacht gar nicht gegeben.

Noch immer halten sich Polizei und Innenministerium mit Informationen über die konkrete Anschlagsgefahr zurück. Marco Genthe, innenpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion im Landtag, kritisiert, dass viele Fragen unbeantwortet seien. Im Innenausschuss soll Pistorius deshalb mit weiteren Informationen herausrücken, findet die FDP.

Sie beantragte deshalb eine Unterrichtung des Innenausschusses. „Es bleibt bei der Abschiebung eines Gefährders die Frage, ob damit das Problem einfach in ein anderes Land verlagert wird“, sagt Genthe.

Waren Straftaten konkret geplant?

Auch die Grünen hatten zuvor schon gemahnt, dass sich die Behörden bei der Einschätzung über die Gefährlichkeit sicher sein sollten. „Die Behörden müssen nachweisen, dass Gefährder tatsächlich Gefährder sind und Straftaten planen. Dann können sie auch in Untersuchungshaft genommen oder abgeschoben werden“, sagt Susanne Menge von den Grünen.

Das Innenministerium spricht bislang von einer „möglicherweise unmittelbar bevorstehenden islamistisch motivierten Straftat“, die verhindert worden sei. Aus „sicherheitsrelevanten sowie datenschutzrechtlichen Gründen“ würden keine weitergehenden Informationen herausgegeben.

Kritisch sind die Grünen, weil das Bundesverwaltungsgericht im Januar die Einstufung eines Göttingers als Gefährder kassiert hatte. Auch den wollten die niedersächsischen Behörden abschieben. Die Richter*innen konnten aber keine Gefährlichkeit erkennen.

Nun scheint es so, dass der Mann zumindest nicht mit einer konkreten Tatausführung begonnen hatte, als er in Gewahrsam genommen wurde. „Es besteht weiter ein Anfangsverdacht, aber es zeigte sich kein dringender Tatverdacht“, sagt Bernd Kolkmeier, Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft in Celle.

Weil eine Festnahme nach Strafgesetzbuch deshalb nicht möglich war, wurde er offenbar kurzerhand abgeschoben. Laut Pistorius sollte das ohnehin passieren. In welches Land er abgeschoben wurde, ist unbekannt.

Ob die Generalstaatsanwaltschaft überhaupt noch mit den Ermittlungen für Aufklärung über die mögliche Gefährdungslage sorgen kann, ist ungewiss. „Der Anfangsverdacht wird weiter geprüft, soweit das möglich ist“, sagt Kolkmeier. Dazu befragen lässt sich der mutmaßliche Islamist wegen der Abschiebung wohl nun nicht mehr.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 1G
    14231 (Profil gelöscht)

    Ein recht schmaler Grad auf dem sich die Grünen mit ihrer Kritik bewegen. Auf der Seite ihrer Bundestagsfraktion kritisieren sie das BKA dagegen , hinsichtlich des Falles Anis Amri zu wenig getan zu haben, klagen, dass ein "Hinweis auf möglichen Mittäter ignoriert" wurde und fordern eine Aufklärung, "rückhaltlos und ohne Scheuplappen".

  • Rechtsstaat, halt.

    Wie bei Orwell sind manche Tiere halt weniger gleich.

    Warum diese Dummköpfe nicht kapieren wollen, dass sie genau die Werte verraten, die sie vermeintlich verteidigen...

  • "Dazu befragen lässt sich der mutmaßliche Islamist wegen der Abschiebung wohl nun nicht mehr."



    Ich meine mich an Fälle zu erinnern, in denen Abgeschobene wieder zurückgeholt werden. Wenn die Abschiebung nicht rechtmäßig war, ist das in diesem Fall evtl. auch möglich.