Islamismus-Beratungsstelle „Hayat“: Kooperation mit radikalem Prediger
Der erzkonservative Imam Abu Adam wurde im April in Spanien festgenommen. Die Behörden verdächtigen ihn, dem IS anzugehören.
Deutsche Sicherheitsbehörden haben schon vor Jahren vor dem Mann gewarnt, der lange Zeit in München und Leipzig lebte. Auch wenn er sich nach außen hin von Gewalt distanziere, habe er sich in seinen Predigten in der Münchner Darul-Quran-Moschee häufig salafistisch geäußert, sagte jetzt der Präsident des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz, Burkhard Körner, der ARD. Er habe die Zuhörer immer wieder zu Distanz gegenüber Christen, Juden und der westlichen Gesellschaft insgesamt aufgefordert.
Bayrischen Boulevardmedien zufolge war Abu Adam als „Prügel-Imam“ bekannt. Eine seiner damals drei Ehefrauen beschuldigte ihn 2010, ihr in München die Knochen gebrochen zu haben. Sie nahm ihre Vorwürfe aber wieder zurück, Shashaa kam nach 80 Tagen U-Haft wieder frei.
Die Beratungsstelle „Hayat“, deren prominentestes Aushängeschild der Publizist und Psychologe Ahmad Mansour („Generation Allah“) ist, arbeitete trotzdem mit Adam zusammen. Er habe einen besonderen Zugang zu Jugendlichen, sagt „Hayat“-Leiterin Claudia Dantschke.
Claudia Dantschke, „Hayat“
Ende Juni 2014 nahm Adam auf einer zweitägigen Salafismus-Konferenz der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn auf einem Podium teil. Dem Verfassungsschutz dagegen blieb er suspekt: Seine Distanzierung vom Extremismus sei „zu hinterfragen“, hieß es. Und auch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, das die Arbeit von „Hayat“ finanziell fördert, warnte Anfang 2015 vor dem Imam. Es halte Abu Adam „für einen nicht geeigneten Kooperationspartner in der Beratung islamistisch radikalisierter Personen“, so die Behörde.
Seit 2014 lebte der Prediger mit vier Frauen und 15 Kindern auf einem Anwesen in Alicante in Spanien. Auch dort betreute er Jugendliche aus Deutschland. Ein junger Mann, den „Hayat“ im Herbst 2014 nach Spanien vermittelt hatte, wirft ihm und der Organisation nun vor, ihn alleine gelassen zu haben. Dabei bekam der Prediger von der Beratungsstelle Geld für seine angebliche „Deradikalisierung“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Berliner Sparliste
Erhöht doch die Einnahmen!
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag