Iran entschlüsselt angeblich US-Drohne: Ich sehe was, was du sehen wolltest
Im Jahr 2011 hat der Iran eine US-Drohne abgefangen. Nun zeigte das Staatsfernsehen Luftaufnahmen, die angeblich von der Drohne gemacht wurden.
BERLIN dpa | Das iranische Staatsfernsehen hat am Donnerstag erstmals angeblich entschlüsselte Aufnahmen aus den elektronischen Speichern einer US-Drohne gezeigt. Das unbemannte Flugzeug des Typs RQ-170 war nach iranischer Darstellung im Dezember 2011 an der Grenze zu Afghanistan abfangen worden.
Die im Fernsehen präsentierten Luftaufnehmen, die aus den inzwischen entschlüsselten Datenspeichern der Drohne stammen sollen, zeigen nicht näher einzuordnende Geländeabschnitte und Gebäude. Ein Kommandeur der Revolutionsgarden, Luftwaffengeneral Amir Ali Hadschisadeh sagte, die Drohne habe mehrere Aufklärungsflüge über dem Iran unternommen.
Die Drohne war im Dezember 2011 nach Darstellung amerikanischer Militärs bei einem Aufklärungsflug in Afghanistan wegen eines technischen Fehlers in iranischen Luftraum geraten und schließlich im Osten des Landes abgestürzt.
Iranische Militärs sagen dagegen, die Drohne sei mit elektronischen Befehlen abgefangen worden. Der Iran hat bisher alle Forderungen der USA auf Rückgabe der unbemannten Maschine abgelehnt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Ukraine muss sich auf Gebietsverluste einstellen
Schicksal vom Bündnis Sahra Wagenknecht
Vielleicht werden wir das BSW schon bald vermissen
Tesla „Nazi-Auto“
Berlins Arbeitssenatorin legt nach
Essay zum Tod von Lorenz A.
Die Polizei ist eine Echokammer
„Friedensplan“ für die Ukraine
Auch Worte aus Washington töten
Gedenken an Kriegsende in Torgau
Kretschmers Botschaft an Russlands Botschafter