Iran-Proteste in Berlin: Von der Meinungsfreiheit gedeckt
Das Verfahren gegen einen Demonstranten der „Chamenei ist ein Kindermörder“ gerufen hatte, ist eingestellt. Das ist aber kein Freibrief, den Satz zu sagen.
Der Fall war im Dezember im Innenausschuss des Abgeordnetenhauses erörtert worden und hatte in der iranischen Community Berlins für Aufregung gesorgt. Diese ist seit Mitte September in Solidarität mit der iranischen Revolution auf Berlins Straßen und Plätzen mit vielen Demonstrationen und Kundgebungen präsent. Schilder und Transparente gegen das Mullah-Regime sind dabei selbstverständlich an der Tagesordnung. So war die Nachricht, dass gegen einen Demonstranten wegen oben genannter Sprüche ermittelt wird, wie ein Lauffeuer durch Social Media gegangen. Die Aktivistin Daniela Sepheri etwa postet seither regelmäßig auf Twitter: „Guten Morgen Chamenei ist ein Mörder MfG an @polizeiberlin“.
Polizei hatte „von Amts wegen“ ermittelt
Eine erste Vermutung war, dass das Ermittlungsverfahren auf einer Anzeige beruhte – etwa von einem iranischen Regimespitzel, die bekanntermaßen hiesige Regimegegner ausspionieren. Doch diese bewahrheitete sich nicht. Polizeipräsidentin Barbara Slowik bestätigte vor zwei Monaten im Innenausschuss, die Ermittlungen seien von Amts wegen eingeleitet worden. Nach dem Legalitätsprinzip sei die Polizei verpflichtet gewesen, gegen den Mann ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung, üblen Nachrede und der Verleumdung einzuleiten.
Dass dieses Verfahren nun eingestellt wurde, bedeutet nicht, dass man Chamenei als Kindermörder bezeichnen oder seinen Tod fordern darf. Das stellte der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft, Stefan Büchner, auf taz-Nachfrage klar. „Chamenei darf nicht grundsätzlich als Kindermörder bezeichnet werden. Im Rahmen dieser gegen das iranische Regime gerichteten Demonstration jedenfalls war eine entsprechende Äußerung aber von der Meinungsfreiheit gedeckt.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart