Irak nach dem Tod von Soleimani: Angst vor dem Bürgerkrieg
Seit Wochen demonstrieren Menschen im Irak gegen die Regierung. Der Tod des iranischen Generals Qasim Soleimani lässt sie jubeln – und fürchten.
![Mitte dezember demonstrieren Menschen gegen die Regierung von Irak auf dem Tahrir-Platz in Bagdad. Sie tanzen und heben dabei lange Besen in die Luft. Mitte dezember demonstrieren Menschen gegen die Regierung von Irak auf dem Tahrir-Platz in Bagdad. Sie tanzen und heben dabei lange Besen in die Luft.](https://taz.de/picture/3891563/14/Bagdad_demonstranten_protestbewegung_angriff_usa-1.jpeg)
Seit die USA Soleimani in der Nähe des Flughafens Bagdad umbrachten, seien die Iraker wie paralysiert, sagt al-Darajji. Viele hätten Angst, dass ihnen ein neuer Krieg droht. Ahmed al-Darajji gehört zu jenen Leuten, die seit Oktober gegen die aktuelle Regierung demonstrieren.
Für sie ist klar, dass nicht nur die irakische Regierung mit allen Mitteln versucht, die Protestbewegung niederzuschlagen. Auch das iranische Regime sieht in ihr eine Gefahr für seinen Einfluss im Nachbarland. Über Soleimanis Tod sei er zwar glücklich, sagt al-Darajji. Schließlich sehen viele hier in ihm den Hauptverantwortlichen für Irans Einfluss im Irak: „Aber warum mussten sie ihn hier umbringen? Wir wollen keinen neuen Krieg.“
An ihren Forderungen wollen die Demonstranten trotz allem festhalten: Neuwahlen und einen Premierminister, der unabhängig ist von den derzeit herrschenden Parteien.
Die Bewegung kann zwischen die Fronten geraten
Gleichzeitig machen sich die Folgen der Tötung Soleimanis bereits bemerkbar. „Die Drohungen der Milizen gegen uns haben massiv zugenommen“, sagt Bassam al-Rubaie, der seit Wochen fast jeden Tag auf dem Tahrir-Platz in Bagdad demonstriert. „Manche Leute erhalten fünf Anrufe pro Tag mit Todesdrohungen.“ Dies bestätigt auch al-Darajji. „Die Gefahr besteht, dass die proiranischen Kräfte im Irak uns jetzt als Allianz der Amerikaner sehen. Wir werden umso mehr zum Ziel von Angriffen werden.“
Dabei hatte die Protestbewegung, die trotz massiver Repression mehrheitlich friedlich blieb, stets ihre Unabhängigkeit von jeglichen ausländischen Kräften betont. Doch mit der Tötung Soleimanis steigt die Gefahr, dass sich der Iran und seine Allianzen im Irak und die USA auf irakischem Boden mit gezielten Angriffen bekämpfen – und die Protestbewegung zwischen die Fronten gerät.
Am Sonntag hat das irakische Parlament die Regierung in einer nicht bindenden Resolution aufgefordert, die Präsenz ausländischer Truppen im Irak zu beenden.
Derzeit warten alle ab, was passiert. Doch selbst wenn viele Aktivisten froh sind, dass Soleimani tot ist – sie wissen, dass seine Tötung durch die USA für ihren Kampf kaum Gutes bringen wird. „Die Anspannung vor allem im Süden ist sehr hoch“, sagt al-Darajji. Fast jeder Haushalt besitze Waffen. Je mehr Menschen durch die Milizen umgebracht würden, desto höher das Risiko, dass Anhänger der Protestbewegung sich mit Waffen zur Wehr setzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird