Interview zur Kinderarmut in Berlin: „Arm sein heißt, am Rand zu stehen“
Ingrid Stahmer, die Sprecherin der Landesarmutskonferenz, fordert mehr Präventionsarbeit.
taz: Frau Stahmer, was heißt Kinderarmut in Berlin – es geht ja nicht ums Hungern, oder?
Ingrid Stahmer: Doch, beinahe schon. Es gibt viele Familien, die sich bei der Tafel Essen holen, woran man auch sieht, wie niedrig der Sozialhilfesatz und Hartz IV sind. Es heißt aber auch, immer am Rande zu stehen: in der Schule, in der Freizeit, draußen, drinnen. Armut ist der größte Risikofaktor für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Gerade die Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen können arme Eltern nicht leisten, weil sie mit ihren eigenen Schwierigkeiten befasst sind.
Ist also was dran an dem Bild von dicken, Chips essenden Kindern, die den ganzen Tag fernsehen?
Ja, durchaus. Zwar ist durch Untersuchungen belegt, dass alle Eltern das Beste für ihre Kinder wollen – aber bei armen Eltern ist die Fähigkeit, das zu tun, was sie als das Beste für ihre Kinder erachten, am schlechtesten ausgebildet. Natürlich gibt es Familien, die einen wunderbaren emotionalen Zusammenhalt haben und so ihre Armut besser ertragen können. Aber das sind die allerwenigsten. Die meisten Eltern können es nur schlecht ertragen, so abhängig und am Rande stehend zu sein – und können entsprechend wenig für ihre Kinder tun.
Was muss konkret geschehen?
Es muss viel mehr Prävention her, eine kommunale Infrastruktur für alle Kinder und Familien, sodass sie gefördert und unterstützt werden. Gleichzeitig brauchen wir individuelle Förderinstrumente für die von Armut betroffenen. Die gehen nicht zur Beratungsstelle, dazu reicht schon die Kraft nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen