Interview zu Immobiliengeschäften: „Ein beliebtes Anlagespiel“
Anonyme Immobilienfirmen mit Sitz in Steueroasen sind ein Problem, das auf EU-Ebene gelöst werden muss, sagt Reiner Wild vom Berliner Mieterverein.
taz: Herr Wild, die gekündigte Neuköllner Kollektivkneipe Syndikat ist bei der Suche nach ihrem wahren Hauseigentümer auf den britischen Immobilienkonzern Pears Global gestoßen. Kennen Sie den?
Reiner Wild: Nein.
Wundert Sie, dass niemand ein Unternehmen kennt, dem nach eigenen Angaben 6.000 Wohnungen in Berlin gehören?
Nein, weil wir im täglichen Kleinkrieg oft nur mit Unterfirmen zu tun haben. Viele haben als Bezeichnung nur die Adresse der Wohnlage, etwa „Sprengelstraße 15 GmbH und Co KG“.
Wieso suchen Immobilienkonzerne die Anonymität?
Es kann damit zu tun haben, dass wie bei Pears Familien dahinterstehen, die das Licht der Öffentlichkeit scheuen, weil mit ihren finanziellen Transaktionen Nachteile für andere verbunden sind. Die wollen auch aus Schutzgründen nicht in die Öffentlichkeit.
Kann auch Geldwäsche eine Rolle spielen?
Das ist nie ausgeschlossen. Der Einfluss von Geldwäschegeschäften im Immobiliensektor ist nicht gering, auch auf dem deutschen und Berliner Markt. Leider ist der Nachweis extrem schwierig.
Was ist das Problem für MieterInnen, wenn sie ihre Eigentümer gar nicht kennen?
Wenn eine Firma mietvertraglich in der Verantwortung ist, kann sie von den Mietern belangt werden. Wenn sich ihr Sitz im Ausland befindet, wird es problematisch. Ansprüche sind dann schwer durchzusetzen, auch für das Land Berlin, etwa bei der Verfolgung von Zweckentfremdung. Das ist in der EU nicht zufriedenstellend geregelt. Problematisch ist zudem, dass solche Investoren ein starkes Interesse an der schnellen Refinanzierung des eingesetzten Kapitals und sehr hohe Renditeerwartungen haben.
Jahrgang 1954, ist seit 1981 beim Berliner Mieterverein tätig, ab 2009 als Geschäftsführer.
Pears betreibt Briefkastenfirmen in Luxemburg, die dann als Eigentümer auftreten. Warum machen die das?
In der Regel werden Firmensitze in Luxemburg, auf den Kanalinseln oder in Singapur aus steuerlichen Gründen gewählt. Die Vergünstigungen bei der Besteuerung von Immobilienbewirtschaftung dürften hier ausschlaggebend sein.
Sieht man das häufiger?
Ja. Seit der Finanzkrise 2008 ist die Investition in den Immobiliensektor ein beliebtes Anlagespiel der Finanzindustrie.
Was könnte der Staat tun?
Grundbücher müssen transparent sein. Jeder soll sehen können, wer Eigentümer eines Gebäudes ist. Das könnte man im EU-Rahmen regeln. Darüber hinaus wollen wir eine grundlegende Veränderung des freien Finanzverkehrs in Europa. Immobilieneigentum ist in Deutschland für niemanden beschränkt. Das geht anders, und wir wollen es zum Thema im EU-Wahlkampf machen. Freier Finanzverkehr bringt der Gesellschaft mehr Nach- als Vorteile.
Das Syndikat-Kollektiv will die Mieter von Pears vernetzen und etwa mit einer Kundgebung vor dem Firmensitz am Donnerstag Anonymität durchbrechen. Ist das sinnvoll?
Auf jeden Fall. Auch um in der Politik Unterstützung für mehr Transparenz zu bekommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden