Interview mit Trauerbuch-Autor*in: „Die Anonymität brechen“
Verstorbene ohne Angehörige werden häufig anonym bestattet. Kulturanthropolog*in Francis Seeck fordert in einem Buch auch für diese Menschen ein „Recht auf Trauer“.
taz: Francis Seeck, Sie fordern in Ihrem Buch ein „Recht auf Trauer“. Wem wird das verweigert?
Francis Seeck: Viele alleinlebende und obdachlose Menschen werden ordnungsbehördlich bestattet, wenn innerhalb von sieben Tagen keine bestattungspflichtigen Angehörigen zu finden sind. Diese ordnungsbehördlichen Bestattungen werden teilweise als Gruppenbestattungen durchgeführt.
Was heißt das?
Das bedeutet, dass bis zu fünf Urnen unter die Erde gebracht werden. Die Toten haben kein namentliches Grab. Freund*innen und Verwandten wird so das Recht auf Trauer genommen. Ich habe für das Buch Betroffene interviewt, die regelrecht unter Schock standen, weil sie nicht die Möglichkeit hatten, sich mit einer Beerdigung zu verabschieden.
Francis Seeck
ist Kulturanthropolog*in und Antidiskriminierungstrainer*in in Berlin. Das Buch: „Recht auf Trauer – Bestattungen aus machtkritischer Perspektive“, Edition Assemblage, 9,80 Euro.
Haben Sie selbst solche Erfahrungen gemacht?
Ja, als mein Vater starb, war ich im Ausland und nicht erreichbar. Ich wurde erst Monate später informiert, dass mein Vater ordnungsbehördlich anonym beerdigt und alle seine persönlichen Gegenstände entsorgt worden waren. Ich fühlte mich um mein Recht auf Trauer betrogen. Da ich beim Berliner Kälteschutz aktiv war, weiß ich, dass das kein Einzelfall ist.
Sind also im Tod nicht alle gleich?
Das hat nie gestimmt. Das zeigt sich schon daran, dass die Lebenserwartung von armen Männern elf Jahre niedriger als die von wohlhabenden Männern ist. Bei Frauen liegt dieser Unterschied laut dem Armutsbericht 2017 des Paritätischen Wohlfahrtsverbands bei acht Jahren. Wohnungslose Männer haben sogar nur eine Lebenserwartung von 46 Jahren.
Sie sprechen von der Ökonomisierung des Todes. Was meinen Sie damit?
Das Lebensende wird zunehmend als individuelles Projekt verstanden, um das sich die Einzelnen selbst kümmern sollten. Für Menschen, die es sich leisten können, gibt es viele Möglichkeiten individueller und selbstbestimmter Bestattungen. Wer wenig Geld und keine Angehörigen oder Vorsorge hat, wird ordnungsbehördlich bestattet. Da ist der Zeit- und Kostendruck groß. Um Kühlkosten zu sparen, muss schnell beerdigt werden.
Sie beschreiben auch Interventionen für ein Recht auf Trauer. Können Sie Beispiele nennen?
In Berlin gibt es etwa das Grab mit vielen Namen. Die Kreuzberger Gemeinde Heilig-Kreuz-Passion hat im August 2002 eine historische Grabstätte auf den Friedhöfen vor dem Halleschen Tor erworben. Dort werden vor allem verstorbene wohnungs- und obdachlose Männer aus dem Wohnheim Nostizstraße namentlich und mit Trauerfeier beerdigt.
Gibt es mehr Strategien gegen anonyme Beerdigungen?
Mir ist mir bei meinen Besuchen von ordnungsbehördlichen Beerdigungen aufgefallen, dass Trauernde die Anonymität brechen, in dem sie Fotos der Toten auslegen oder ihre Namen auf Steine schreiben. Oder sie ergreifen das Wort, unterbrechen die Pfarrer_innen, sprechen über den Toten und tauschen Erinnerungen aus.
Wie könnten würdige Beerdigungen für alle Menschen erreicht werden?
2004 wurde das Sterbegeld abgeschafft, das die Krankenkassen gezahlt haben. Es sollte wieder eingeführt werden. Zudem sollte es eine freie Wahl der Orte der Bestattung und des Bestattungsunternehmens geben. Das ist aktuell bei ordnungsbehördlichen Bestattungen nicht möglich. Da bekommen die Bestattungsunternehmen und Friedhöfe den Zuschlag, die am billigsten sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Pistorius wird nicht SPD-Kanzlerkandidat
Boris Pistorius wählt Olaf Scholz