• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 9. 2020

      Flanieren auf Friedhöfen

      Wo der Tod zum Leben motiviert

      Kolumne Aufgeschreckte Couchpotatoes 

      von Edith Kresta 

      Berühmte Friedhöfe ziehen Touristen an. Die Grabstätten vermitteln eine ganz besondere Stimmung.  

      Zwei Menschen gehen einen abschüssigen Weg auf einem Friedhof
      • 20. 9. 2020

        Bergfriedhof in Heidelberg

        Grab mit Aussicht

        Der Friedhof auf dem ehemaligen Weinberg ist einer der schönsten Kirchhöfe Deutschlands. Schon von Weitem fällt die terrassenförmige Anlage auf.  Bettina Müller

        Von Efeu überwucherte Grabsteine
        • 10. 8. 2020

          Die Wahrheit

          Das geheime Sterben der Bäume

          Florale Sterbebegleitung und Beisetzungen aller Art: Besuch bei einer Bestatterin auf einem Pflanzenfriedhof. Der Trend zieht Kreise.  Volker Surmann

          Ausgehobene Gräber vor einem Baum.
          • 25. 3. 2020

            Friedhöfe in Zeiten von Corona

            „Joggen kann man auch im Mauerpark“

            Friedhöfe erst geschlossen – und jetzt wieder auf: Tillmann Wagner vom Evangelischen Friedhofsverband Stadtmitte über Friedhofsnutzung.  Marina Mai

            Ein geschlossenes Friedhofstor mit einem Schild: Wegen Sturm geschlossen – nun aber wegen Corona
            • 21. 11. 2019

              Friedhofsgeburtstag

              Gießkannen und Geschichte

              Der Dorotheenstädtische Friedhof in Mitte wird 250 Jahre alt. Zwischen den alten und neuen Gräbern lebt die Geschichte Berlins.  Marina Mai

              • 30. 4. 2019

                Zufallsfund im Antiquariat

                Rational gegen den Judenhass

                Kurz vor der Machtübernahme der Nazis erschien eine Loseblattsammlung mit Argumenten gegen den Antisemitismus.  Klaus Hillenbrand

                Rote Rose auf einer Holocaust-Mahnmalstele
                • 12. 2. 2019

                  Friedhöfe öffnen sich für Gartenprojekte

                  Totenruhe und Bio-Tomaten

                  Die Prinzessinengärten ziehen auf einen verfallenden Friedhof nach Neukölln um und sind dort Ruhestätte und Gemeinschaftsgarten zugleich.  Gareth Joswig

                  Ein Mann mit Mütze lehnt an einem Hochbeet mit Gemüse und lächelt
                  • 2. 8. 2018

                    Wohnungsbau auf einem Friedhof

                    Früher war das alles unmöglich

                    In der Prenzlauer Allee 7 gehen Kirche und Baugruppe neue Wege. Das Grundstück auf dem Gottesacker wurde nur minimal bebaut und lässt viel Raum für Gärten.  Uwe Rada

                    Ein Garten hinter einer Front von Häusern
                    • 30. 1. 2018

                      Gentrifizierung

                      Kampf um den Pappelpark

                      Die Freireligiöse Gemeinde braucht Geld, denn sie kämpft ums Überleben. Darum will sie einen Teil ihres Friedhofs bebauen. Es formiert sich Widerstand.  Susanne Messmer

                      • 10. 12. 2017

                        Interview mit Trauerbuch-Autor*in

                        „Die Anonymität brechen“

                        Verstorbene ohne Angehörige werden häufig anonym bestattet. Kulturanthropolog*in Francis Seeck fordert in einem Buch auch für diese Menschen ein „Recht auf Trauer“.  

                        Eine leuchtende Friedhofskerze steht auf einem Stück Wiese
                        • 5. 4. 2017

                          Beerdigung von Muslimen in Sachsen

                          Nilas Tochter und das kleine Holzhaus

                          Sachsen ist eines der wenigen Bundesländer, in denen für Beerdigungen noch die Sargpflicht gilt. Das widerspricht muslimischer Tradition.  Jana Lapper

                          Das Grab eines muslimischen Verstorbenen - verdeckt durch Pflanzenblätter im Vordergrund
                          • 25. 1. 2017

                            Knappes Bauland in Kreuzberg

                            Auf dem Friedhof werden Zimmer frei

                            Weil auf dem Gelände eines Kreuzberger Friedhofs eine Flüchtlingsunterkunft entstehen soll, regt sich auch im selbsternannten Bezirk der Gutmenschen Protest.  Antje Lang-Lendorff

                            • 6. 11. 2016

                              Kolumne Behelfsetikett

                              Stiller Ort mit Lebensbaum

                              Kolumne Behelfsetikett 

                              von Andreas Hergeth 

                              Frühmorgens dreht unser Autor gern ein paar Runden auf seinem Lieblingsfriedhof in Friedrichshain. Doch nun bedroht ein Bauprojekt das Idyll. Zum Kotzen.  

                              Kleiber am Baum
                              • 11. 7. 2016

                                Muslimische Kultur in Deutschland

                                Und der Islam verändert sich doch

                                Die deutsche Gesellschaft verändert die muslimische Kultur. In einem Modestudio und in einer Öko-Moschee kann man sehen, wie.  Daniel Bax, Klaus Raab

                                Bestatter Isikali Karayel auf dem Zwölf-Apostel-Friedhof in Berlin
                                • 8. 1. 2016

                                  Friedhöfe in Bremen

                                  Grüne Zukunft der Bestattung

                                  Tote Grabanlagen für kleine Kinder und Fehlgeburten sowie mehr Streuobstwiesen – die Grünen positionieren sich zu Bremer Friedhöfen.  Jannik Sohn

                                  • 14. 2. 2015

                                    Islamische Friedhöfe in Berlin

                                    „Die ewige Ruhe gibt es hier nicht“

                                    Immer mehr Muslime lassen sich in Berlin beerdigen. Der Platz auf den Friedhöfen wird deswegen knapp, klagen Vertreter von Ditib.  

                                      Friedhöfe

                                      • Abo

                                        Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                        Mehr Infos
                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • Neue App
                                          • Podcast
                                          • Bewegung
                                          • Kantine
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Archiv
                                          • taz lab 2021
                                          • Christian Specht
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln