piwik no script img

Interview mit Bildungsministerin Karin Prien (CDU)„Mehr Zeit wird vielen richtig guttun“

Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien hat einen Zeitplan zur Abschaffung des Turbo-Abiturs. Nicht jede gemeinschaftsschule braucht eine Oberstufe.

„Es ist nicht unser Ziel, die Gemeinschaftsschulen zu benachteiligen“, sagt die neue schleswig-holsteinische Bildungsministerin Karin Prien Foto: Foto: dpa
Kaija Kutter
Interview von Kaija Kutter

taz: Frau Prien, jedes Gymnasium in Schleswig-Holstein soll im Januar entscheiden: zurück zum neunjährigen Abitur oder weiter G8. Was raten Sie?

Karin Prien: Wir haben als Koalition entschieden, G9 flächendeckend und regelhaft einzuführen. Aber Schulen, die das wollen, sollen einmalig Gelegenheit haben zu entscheiden, ob sie bei G8 bleiben. Es ist nicht an mir, Schulen konkret etwas zu empfehlen. Aber ein wichtiges Kriterium sollte sein, wie gut das pädagogische Konzept für G8 ist.

Sie waren in Hamburg Schulpolitikerin und damals für G8?

Ja. Wir hatten in Hamburg 2013/2014 eine Volksinitiative. Das war ein Zeitpunkt, wo in Hamburg die Stadtteilschulen, die in neun Jahren zum Abitur führen, gerade erst in der Anfangsphase waren. Die Volksini­tiative wollte ein sogenanntes Ypsilonmodell (an den Schulen wäre dann sowohl G8 als auch G9 möglich) an allen Gymnasien. Das haben wir als Union abgelehnt. Ich tue das noch heute. Die Situation in Schleswig-Holstein ist eine andere. Nur ein Fünftel der Gemeinschaftsschulen hat hier überhaupt eine Oberstufe. Das Zwei-Säulen-System ist schon deutlich stabiler im Blick auf eine Umstellung zum G9.

Sie haben Kinder. Gab es auch privat ein Umdenken?

Natürlich hat mich die Erfahrung mit den eigenen Kindern zum Nachdenken angeregt. Aber nicht nur die. Insgesamt hat mich die Frage, gehen wir zu ökonomisch mit Bildungsbiografien um, sehr beschäftigt. Bei einer Lebensarbeitszeit bis 67, vielleicht bald 70 Jahren, ist ein Jahr nicht so bedeutend. Die Rahmenbedingungen haben sich im Vergleich zum Jahr 2000 deutlich verändert. Es gibt keine Wehrpflicht mehr. Die deutsche Wirtschaft ist sehr beständig. Wenn Sie mich persönlich fragen: Ich habe einen Sohn, der mit gerade 17 Abitur gemacht hat. Er hat es gepackt. Aber er hätte das weitere Schuljahr unbedingt brauchen können. Ich bin sicher, dass es sehr vielen Gymnasiasten richtig guttun würde, wenn sie mehr Zeit hätten für Persönlichkeitsentwicklung, für ehrenamtliches, auch politisches Engagement, für Lesen zum Beispiel. Einfach mal Dinge ausprobieren. Dafür fehlt in der Schulzeit der Raum.

Im Interview: Karin Prien

52, ist seit dem 28. Juni 2017 Ministerin für Bildung, Kultur und Wissenschaft Schleswig-Holstein. Die Juristin war von 2011 bis 2017 Schulpolitikerin der CDU in der Hamburgischen Bürgerschaft sowie Ortsvorsitzende der CDU Blankenese und ist Mutter von drei Schulkindern.

Die Wissenschaft legt Studien vor: G8 Schüler seien leistungsstark, hätten Freizeit genug.

Die Studienlage ist da uneindeutig. In anderen Ländern funktioniert G8 ja auch. Aber hier setzt es sich kulturell nicht durch. Das muss man akzeptieren.

Wie sehen das die Schulen?

Nach den Gesprächen, die ich bisher führte, denke ich, dass sich die allermeisten für G9 entscheiden.

Die SPD warnt, dass G9 Geld koste. Gymnasien müssten dann anbauen. Da hätten die Kommunen als Schulträger mitzureden.

Natürlich werden wir mit den Kommunen sprechen, gleich nach den Ferien. Ob G9 mehr kostet, hängt von vielen Faktoren ab. Man darf nicht vergessen, dass noch bis 2016 Räume für neun Jahrgänge an den Gymnasien vorhanden sein mussten. Wir werden uns den Einzelfall ansehen.

Es heißt, die Hürde für G8 sei zu hoch. 75 Prozent der Schulkonferenz müssen dafür sein.

Uns war wichtig, dass nicht gegen eine Gruppe entschieden wird. So müssen Eltern, Lehrer und Schüler gemeinsam entscheiden.

Diese Entscheidung soll bis Ende Januar fallen. Das ist viel zu knapp, sagt die GEW.

Wir wurden aus den Reihen der Schulen dringend gebeten, den Entscheidungsprozess kurz zu halten. Die Schulen müssen übrigens das Thema gar nicht diskutieren. Wenn sie nichts machen, dann gibt es G9. Mir ist wichtig, dass die Eltern zur Anmelderunde im Februar Bescheid wissen, welches Gymnasium G8 oder G9 anbietet.

Eine Sorge ist, dass die Gemeinschaftsschulen leiden, weil die Gymnasien mehr Zulauf erhalten. Ist das ein Thema zwischen Ihnen und den Grünen?

Wir haben uns in der Jamaika-Koalition verständigt, das Zwei-Säulen-System zu stärken. Wir haben dann gemeinsam entschieden, wieder eine Schulart-Empfehlung einzuführen, auch damit jetzt nicht alle Schüler plötzlich zum Gymnasium gehen. Es ist ohnehin so, dass nicht alle Gemeinschaftsschulen zum Abitur führen, sondern nur ein Fünftel.

Also nimmt nicht jede Gemeinschaftsschule auch Kinder, die Abitur anstreben?

Es gibt solche und solche, wobei wir ja in Schleswig-Holstein auch noch die starken beruflichen Gymnasien haben. Viele Schüler wechseln von der Gemeinschaftsschule dort hin und machen Abitur. Mit der Grundschulempfehlung wollen wir Eltern aufklären, welche Wege es zum Abitur gibt. Es ist nicht unser Ziel, die Gemeinschaftsschule zu benachteiligen. Sie hat ein anderes pädagogisches Konzept, das viele Eltern auch wollen. Wir wollen beide Säulen stärken.

Die SPD hat im Wahlkampf gesagt, es muss mehr Oberstufen an Gemeinschaftsschulen geben. Ist das auch ihr Ziel?

Wir haben uns in der Koalition verständigt, weiter nach Schulgesetz zu prüfen, wenn Schulen eine Oberstufe wollen. Wir denken aber, im Augenblick bestehen keine weiteren Bedarfe.

Es soll eine Schule geben, die das gerade beantragt hat.

Es gibt einen Antrag, den mir meine Vorgängerin hinterließ. Wir prüfen das nach den Kriterien des Schulgesetzes. Da ist auch die Frage, wie die Versorgung mit Oberstufen im Umfeld ist.

Ändern Sie die Kriterien?

Die gesetzlichen Kriterien ändern wir nicht. Wenn Sie fragen, ob wir das Ziel haben, langfristig an jeder Gemeinschaftsschule eine Oberstufe zu haben, sage ich ganz klar: Nein.

In Hamburg ist das so.

Dort entschied man sich für eine solche Struktur. Hier gibt es eine andere. Ganz klar muss sein, dass jedes Kind, dass von der Gemeinschaftsschule kommt und die Leistungen zeigt, Anschluss an eine Oberstufe findet.

Die SPD sagt, in Regionen, wo Oberstufen fehlen, machen weniger Schüler Abitur. Das kann doch nicht vom Angebot abhängen?

Nein. Aber ich habe auch nicht das Verständnis, dass jedes Kind Abitur machen muss.

Laut Koalitionsvertrag soll die Oberstufe wieder mehr Wahlmöglichkeit haben. Eine Abkehr von der Profiloberstufe?

Das schauen wir uns an. Ja.

In der Grundschule soll es wieder Noten geben?

Es soll wieder der Regelfall werden, dass es Noten mit einem einfachen Kompetenzraster gibt. Entscheiden sich Schulen bewusst dagegen, können sie es wie bisher machen. Wir nehmen ihnen nicht die Freiheit, ihr Konzept umzusetzen.

Grüne, CDU, FDP, welche Farbe hat sich da durchgesetzt?

Wir haben über 60 Stunden intensiv diskutiert. Das war hilfreich. Jeder hat sich bemüht, die Argumente des anderen zu begreifen und jeder hat nachgegeben. Die FDP hätte gern Abschlussklassen an Gemeinschaftsschulen gehabt. Bei den Grünen war das ein No-Go. Für die CDU war G9 ein wichtiger Punkt. Bei der FDP war die Förderung von Privatschulen ein großes Thema. CDU und Grünen war es wichtig, Schulen in besonderen Problemlagen mit mehr Ressourcen auszustatten. Diese Punkte finden sich im Koalitionsvertrag.

Es gab keinen Knackpunkt?

Nein. Ich glaube auch, dass die Zeit der großen bildungspolitischen Grabenkämpfe vorbei ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!