Interpol in der Kritik: Im Dienst von Autokraten
Serbien liefert einen bahrainischen Oppositionellen in den Golfstaat aus. Weder Belgrad noch Interpol haben den Haftbefehl ausreichend geprüft.
W ieder bekleckert sich die internationale Strafverfolgung nicht mit Ruhm. Als letztes Jahr ein wegen Foltervorwürfen umstrittener Generalmajor aus den Arabischen Emiraten Präsident von Interpol wurde, warnten Beobachter*innen, dass Autokraten die Polizeiorganisation zunehmend missbrauchen, um Dissident*innen zu verfolgen. Auch wenn es einen direkten Zusammenhang mit dem neuen Präsidenten wohl nicht gibt, ist genau dies jetzt eingetreten: Wegen eines Interpol-Haftbefehls hat Serbien den Dissidenten Ahmed Jaafar Mohamed Ali festgenommen und nach Bahrain ausgeliefert.
Zugegeben: Interpol hat es schwer. In der Organisation arbeiten nicht nur Strafverfolgungsbehörden rechtsstaatlicher Länder zusammen; auch Länder mit ausgeprägtem Hang zur Verfolgung politischer Gegner sind Mitglied. Zwar werden die Haftbefehle, die Interpol verbreitet, geprüft, bevor ein Staat jemanden ausliefert. In Deutschland etwa macht dies das BKA. Doch das System scheint ob der Masse an Ersuchen nicht immer zu funktionieren.
Dass Serbien Ali nun ausgeliefert hat, ist bemerkenswert, da der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte um eine Verschiebung gebeten hatte. Die serbischen Behörden kümmerte das aber nicht. In diesem Fall ist also weniger Interpol, sondern vor allem Belgrad ein Vorwurf zu machen.
Aber auch Interpol hat Reformbedarf. Ein Anfang wäre gemacht, wenn dem zunehmenden Einfluss der Emirate Einhalt geboten werden würde. Das Problem fängt schon bei der Finanzierung an: Der Golfstaat, der wie kein anderer seit dem Arabischen Frühling seinen internationalen Einfluss ausgebaut hat, ist der größte Geldgeber von Interpol.
In Deutschland haben Experten kritisiert, dass sich nur Linke und Grüne für den Missbrauch von Interpol interessieren. Jetzt regieren die Grünen. Es ist Zeit, die Interpol-Schutzmechanismen auf den Prüfstand zu stellen, volle Transparenz in die Finanzierung zu bringen und den Druck auf die Organisation so zu erhöhen, dass der Laden grundlegend reformiert wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen
Wahlkampf-Kampagne der FDP
Liberale sind nicht zu bremsen