Internetplattform für Waldschäden: Online den Wald retten
Auf einer Internetplattform kann jetzt jede*r Waldschäden melden. Auf diese Art soll ein bundesweiter Überblick entstehen.
Einen Schaden zu melden ist einfach: Nach dem Erstellen eines Accounts kann jeder Waldschäden wie großflächige Rodungen, Verwüstungen oder Zerstörungen von Waldwegen melden und sie mit Informationen, wie genauen Ortsangaben und Bildern, speisen. Zudem sind der Schutzgebietstyp, also ob es sich etwa um ein Natur- oder Landschaftsschutzgebiet handelt, sowie die Flächengröße gefragt. Anschließend müssen die Beobachtungen in eine von vier verschiedenen Waldschadens-Kategorien einordnet werden: Handelt es sich um Kahlschlag, Wege-Schäden, Holzernte-Schäden oder um einen Konflikt-Wald? Auf der Karte, die auch ohne Account einsehbar ist, erscheint dann ein farbiger Marker je nach Kategorie.
Die Initiator*innen des Projekts haben den Ort der Präsentation bewusst gewählt: Einen der bislang 34 gemeldeten Waldschäden findet man auf der Karte in Altenwerder – ein Konfliktwald, markiert mit einem orangenfarbenen Marker. Konfliktwald bedeutet, dass sich dort Bürger*innen mit dem Waldbesitzer streiten.
In Altenwerder sollen 45 Hektar eines seltenen Auen- und Feuchtwaldes, die Vollhöfner Weiden, für die Hafenerweiterung gerodet werden. 23.000 Bäume und sechs geschützte Fledermausarten sind dadurch bedroht. Außerdem könnten gefährdete Vogelarten wie der Kleinspecht vertrieben werden und sogar stark gefährdete Arten wie der Trauerschnäpper, der auf der roten Liste der Brutvögel in Hamburg steht.
Das Waldgebiet ist besonders wichtig für die Erhaltung der genetischen Vielfalt, da es verschiedene Biotope wie Moore miteinander verbindet. Robin Wood protestiert gegen die bevorstehende Vernichtung der Bäume: „Das Roden unserer Wälder verursacht Artensterben und Klimawandel“, prangt auf dem Banner zweier Kletterer, die sich auf den Bäumen niedergelassen haben (siehe Foto).
Eine bundesweite Erfassung direkter menschlicher Eingriffe in Wälder, die zu Schäden und Zerstörung beitragen, gab es bislang nicht. „Die gesammelten Daten sollen für jeden einsehbar sein“, sagt Jana Ballenthien, Waldreferentin von Robin Wood. Ein positiver Nebeneffekt sei, dass sich Naturschützer*innen auf diese Art besser vernetzen können. Außerdem hofft Petra Ludwig-Sidow von der BBIWS auf einen weiteren Effekt: „Das hoffentlich bald sichtbare Ausmaß der Missstände wird unseren Forderungen nach einer schonenden Waldbehandlung Nachdruck verleihen.“ Dann könnten die profitgeleiteten Unternehmen nicht mehr von sogenannten Einzelfällen sprechen, sagt Ludwig-Sidow.
Matthias Fischer, Sprecher der Naturwald Akademie, hofft, dank des Tools bald erstmalig einen Überblick über jegliche Forst-Maschineneinsätze, Baumaßnahmen oder Rohstoffabbau zu bekommen. Denn, so ergänzt Ludwig-Sidow: „Die Forstwirtschaft ist da sehr intransparent.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen