Internationales Berlin: So schön weltläufig
Berlin wird vielstimmiger: Verstärkt ziehen Menschen aus Ländern wie Spanien und den USA in die Stadt. Sie bringen Ideen ein – und verändern den Blick auf alle Einwanderer.
Der junge Mann an der Kreuzberger Straßenecke streckt den Passanten fröhlich einen Flyer entgegen, für eine Party – und quatscht sie selbstverständlich auf Englisch an. In der Schlange vor dem Eisladen in Prenzlauer Berg unterhalten sich mehrere Leute lautstark auf Spanisch, dahinter steht eine Gruppe Italiener. Und in der Kneipe in Mitte kann man sein Weizen gar nicht mehr auf Deutsch bestellen: Die Barfrau versteht nur Englisch und findet das absolut normal.
Tatsächlich gibt es eine neue Normalität in Berlin. Die Stadt ist vielstimmiger geworden. Junge, oft akademisch gebildete Menschen ziehen vermehrt hierher. Nicht nur aus krisengeschüttelten Ländern wie Spanien, Italien und Griechenland: Langsam, aber stetig steigen seit Jahren auch die Zahlen der Zuzügler aus Großbritannien und Frankreich. Sie alle verändern das Gesicht der Stadt. Endlich fühlt sich Berlin hier und da tatsächlich weltläufig an.
Das wird vielerorts ganz konkret: Eine spanischsprachige Buchhandlung eröffnet. Eine amerikanische Sportart wird plötzlich auch hierzulande praktiziert. Und französische Hautcouture stammt manchmal von der Spree, um nur drei Beispiele zu nennen.
Auch für länger ansässige EinwanderInnen liegt in der neuen Zuwanderung eine Chance. Wurden bestimmte Migrantengruppen bisher von der einheimisch-deutschen Bevölkerung eher als Problem wahrgenommen, „an den sozialen Rändern der Stadt zuhause“, wie die Ethnologin Regina Römhild es beschreibt, ergeben sich jetzt neue Solidarisierungen: Nordneuköllner arabischer und türkischer Herkunft staunen gemeinsam mit ihren deutschstämmigen Nachbarn über die Zuzügler in ihrem Viertel. Im Vergleich zu den Spaniern gehören sie nun zu den Alteingessenen. An Kreuzberger und Neuköllner Schulen, wo SchülerInnen nichtdeutscher Herkunft meist vor allem als defizitär betrachtet wurden, nehmen die neuen Eltern spanischer, griechischer, US-amerikanischer Herkunft die Eltern dieser „Problemkinder“ einfach mit – etwa bei der für sie selbstverständlichen Forderung, Mehrsprachigkeit positiv zu bewerten. Und bringen so Bewegung in eingerostete Strukturen der Segregation.
In Gastronomie- und Tourismusgewerbe sind EinwanderInnen der 2. und 3. Generation längst überdurchschnittlich präsent. Diesen jungen Gastarbeiterkindern bietet die Szene der Neuzuwanderer endlich genau die lässige Internationalität, die viele lange vermisst haben. Und nicht nur ihnen.
Mehr zum Thema "Internationales Berlin" finden Sie im Berlin-Teil von taz. AmWochenende - im Abo oder an Ihrem Kiosk.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird