InterConnex fährt auf's Abstellgleis: Fernbusse machen Bahnlinie kaputt
Der InterConnex, der Leipzig mit Rostock verbindet, wird eingestellt. Sein privater Betreiber kann im Preiskampf mit der Konkurrenz nicht bestehen.
BERLIN taz | Die Liberalisierung des Fernbusverkehrs in Deutschland fordert ein erstes prominentes Opfer im privaten Bahnsektor. Die tägliche InterConnex-Verbindung zwischen Leipzig, Berlin und Rostock wird zum Fahrplanwechsel im Dezember eingestellt. Das teilte Veolia Verkehr, die Betreiberin der Linie, am Dienstag mit. Damit endet eine Ära: Zwölf Jahre lang machte Veolia mit einem günstigen Angebot der bundeseigenen Deutschen Bahn AG auf dieser Strecke Konkurrenz.
„Unter den aktuellen Bedingungen ist in Deutschland der Betrieb eines eigenwirtschaftlichen Fernverkehrsangebots auf der Schiene auf Dauer nicht mehr möglich“, sagte der Geschäftsführer von Veolia Verkehr, Christian Schreyer. „Wir können mit den parallel verkehrenden Fernbuslinien, die keine Straßenmaut bezahlen müssen, nicht konkurrieren, wenn zugleich die Gebühren für die Nutzung der Schieneninfrastruktur der Deutschen Bahn immer weitersteigen.“
Allein die an die DB zu zahlenden Infrastrukturkosten für die Fahrt des InterConnex belaufen sich nach Angaben der Firma pro Strecke und pro Richtung auf insgesamt 1.700 Euro. Finanzielle Unterstützung bekomme der eigenwirtschaftliche Fernverkehr – im Gegensatz zum öffentlich geförderten Schienennahverkehr – nicht.
Mautpflicht für Busse gefordert
„Für die Reisenden in Deutschland ist das ein trauriger Tag“, sagte der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege. Solange Fernbusse künstlich billig gehalten würden, trauten sich kaum neue Anbieter auf die Schiene. „Am Ende haben die Deutschen nicht mehr, sondern weniger Auswahl.“ Das Aus von InterConnex sei ein Menetekel. „Der Bund muss die Fernbusse sofort in die Mautpflicht nehmen.“
Die Buskonkurrenz macht sich auch bei der Deutschen Bahn bemerkbar. Für dieses Jahr erwartet der Konzern dadurch einen Umsatzverlust von 120 Millionen Euro. Zuletzt verzichtete die Bahn auf Preiserhöhungen in der 2. Klasse im Fernverkehr.
Der Fernbusmarkt wurde Anfang 2013 liberalisiert. Seitdem steigt die Zahl der Anbieter und der Fahrgäste rasant an. Das Branchenportal Fernbusse.de rechnet damit, dass in diesem Jahr 21 Millionen Fernbusfahrkarten in Deutschland verkauft werden – nach 8,3 Millionen im Vorjahr und 2,5 Millionen im Jahr 2012.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland