„Intelligente“ Stromzähler: Kosten sicher, Nutzen unklar
Verbraucherschützer sehen „Smart Meter“ trotz verbesserten Datenschutzes kritisch. Sie fordern, dass die Kunden wählen können.
Bestärkt sieht sich der vzbv durch eine neue Emnid-Umfrage (hier als pdf). Demnach lehnen 70 Prozent der Deutschen den verpflichtenden Einbau digitaler Stromzähler ab. Allerdings nennen die Verbraucherschützer in der Frage nur den höchsten Kostenpunkt (“bis zu 100 Euro“). Tatsächlich sind die Kosten für typische Privathaushalte je nach Verbrauch bei 23 bis 60 Euro gedeckelt.
Das Wirtschaftsministerim begründet die Einführung der neuen Zähler damit, dass Stromproduktion und -verbrauch damit besser synchronisiert werden können, etwa indem Strom dann billiger angeboten werden kann, wenn er reichlich vorhanden ist. Zudem könne der eigene Verbrauch besser analysiert werden.
Auf Kritik von Datenschützern reagierte die Politik mit strengen Vorgaben. So wird der Stromverbrauch zwar viertelstundengenau erfasst; an den Stromanbieter übertragen werden aber nur Daten, die für die Abrechnung notwendig sind. Wenn keine flexiblen Tarife genutzt werden, bleibt es bei der jährlichen Meldung des Stromverbrauchs. Zudem sollen alle Daten verschlüsselt übertragen werden. Völlig sicher gegen Hacker sei das System dennoch nicht, meint vzbv-Expertin Jungbluth.
Das Bundeskabinett hat das Gesetz bereits gebilligt; der Bundestag soll im Januar darüber entscheiden. Dort hoffen die Verbraucherschützer noch auf Änderungen. „Wir setzen auf die Länder und die Bundestagsfraktionen“, sagte der zuständige Bereichsleiter Ingmar Streese. Im Bundesrat ist das Gesetz allerdings nicht zustimmungspflichtig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“