Instrumentalisierte Archäologie: Mythos oder Wahrheit
Manche Museen wehren sich gegen Vereinnahmung, andere versuchen davon zu profitieren: Es bleibt eine Gratwanderung
Als 1802 der deutschlandweit erste archäologische Lehrstuhl an der Kieler Universität geschaffen wurde, kam es zu Problemen. Der designierte Professor Georg Zoëga – studiert hatte er Rhetorik bei Christian Gottlob Heyne in Göttingen – nahm das Geld, blieb aber in Rom. Erst, um zu forschen, dann war er krank – am Ende wurde er entpflichtet. Bei voller Bezahlung.
Seine Interessen wusste dieser allererste Archäologie-Professor offenbar zu wahren. Und die Uni-Leitung fand es offenbar nützlich, den Altertümerforscher mit dem genialischen Ruf an sich zu binden. Fachfremde Interessen gehören als wirksame Agenten offenbar zu dieser seltsamen Disziplin dazu, die mit teils philologisch-philosophischen, teils naturwissenschaftlichen Methoden versucht, an materiellen Zeugnissen einer fernen Vergangenheit die Gebräuche, Zeremonien oder Praktiken abzulesen, für die sie bestimmt waren: Könnte die Rekonstruktion von Zweckmäßigkeit etwa nicht Selbstzweck sein?
Mindestens verführt sie zur Funktionalisierung. Das ist eine Gefahr, mit der Museen umgehen müssen: Notwendig ist es, über Gegenstrategien nachzudenken, wie es Ute Drews, die Leiterin des Wikingermuseums Haitabu im taz-Interview tut. Selbstredend ist das Risiko der Vereinnahmung dort am überschaubarsten, wo das Ereignis oder die historische Periode, aus der die Relikte stammen, von der aggressiven Mythologisierung des 19. Jahrhunderts unberührt geblieben sind – wie am Harzhorn.
Doch auch die dortigen Grabungen und Forschungen, die die deutschtümelnde Legende von den vom römischen Imperium seit der Varus-Niederlage unberührten ostrheinischen Landen pulverisiert haben, sind nicht unabhängig von den Strömungen ihres Fachs. So sind sie personell und methodisch mit der Schlachtfeldarchäologie, die in Kalkriese betrieben wurde, verquickt. Dort aber zeichnen sich infolge der neuesten Grabungsergebnisse die Umrisse eines Wissenschaftsskandals ab: Es scheint, als wären jene Forschungsansätze jahrelang systematisch unterdrückt worden, die das nicht profitable Label der Varusschlacht hätten gefährden können. Im Jahr 2009, als dort mit Kanzlerin und Ministerpräsident der zweitausendste Jahrestag der Schlacht vom Teutoburger Wald begangen wurde, hätte längst klar sein müssen, dass die Vorstellung, sie hätte in Kalkriese stattgefunden, hinfällig ist.
Immerhin, dass es jetzt infolge von Grabungen zum Knall kommt, belegt, dass Archäologie über die nötige Selbstheilungskraft verfügt, solange sie nicht im Hinblick auf ihre touristische Verwertbarkeit betrieben wird.
Den gesamten Schwerpunkt „Mythos der Wahrheit“ lesen Sie in der Print-Ausgabe auf den Seiten 43-45 oder im ePaper.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin