Insolvente Flughäfen in Spanien: Betreiber verzweifelt gesucht
2008 wurde der Airport im zentralspanischen La Mancha eingeweiht. Doch mit der Krise bleiben die Fluggäste aus.
MADRID taz | „In einem Ort der Mancha, auf dessen Namen ich mich nicht besinnen kann …“ Der erste Satz in Spaniens bekanntesten Roman – „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes – bekommt derzeit eine neue Aktualität. Mitten in der zentralspanischen Region, in Ciudad Real, 200 Kilometer südlich von Madrid gelegen, spielt sich eines der tragisch-komischen Kapitel des Baubooms ab.
Ein 28.000 Quadratmeter großer Flughafen wird versteigert und keiner will ihn kaufen. Der Landeplatz mit einer Piste für die größten Passagiermaschinen, die derzeit um den Globus jetten, wurde 2008 eingeweiht. Er sollte eine ganze Region entwickeln. Industriegebiete, Urlaubsparadiese, Siedlungen, Golfplätze waren geplant.
Doch statt der 5 Millionen Passagiere jährlich landeten gerade einmal 100.000. Im Jahr 2011 wurde der Betrieb eingestellt. Jetzt wird das Bauwerk zu einem Startpreis von 100 Millionen Euro versteigert. Sogar über eine Veräußerung für einen symbolischen Preis wird bereits nachgedacht.
Der Zentralflughafen Ciudad Real war der erste private Großflughafen Spaniens. Die Landesregierung von Castilla-La Mancha – damals in Händen der Sozialisten – räumte alle Hindernisse bei der Genehmigung aus dem Weg. Steuerabgaben an die betroffenen Gemeinden wurden erlassen. Der Flughafen sollte Madrid Barajas Konkurrenz machen.
Doch ein Anschluss an den Hochgeschwindigkeitszug, der die Hauptstadt auf eine Stunde Fahrzeit heranrücken sollte, wurde nie gebaut. Und der einst überfüllte Flughafen Barajas leidet heute selbst unter der Krise. Ein Drittel weniger Gäste verzeichnet der hauptstädtische Flughafen seit dem Ende des Booms.
Korruption und Bankrott
Verdient haben vor allem die Betreiber selbst. Denn sie fungierten über ein breites Geflecht an Tochterfirmen als Bauunternehmen und Dienstleister. Während der Flughafen selbst in den Bankrott ging, strichen sie so Millionen ein. Leidtragende war etwa die regionale Sparkasse. Sie ging ebenfalls pleite und musste mit Geldern aus der Bankenrettung – Spanien erhielt von der EU über 40 Milliarden Euro – saniert und zu einer Bank umgewandelt werden.
Der Fall La Mancha wird so zum Symbol für den Untergang einer Baukultur, an der sich so manches Unternehmen gesundstieß, sich Banken verspekulierten und letztendlich – ähnlich wie beim deutschen Bankrott-Flughafen Kassel-Calden – der Steuerzahler die Rechnung begleichen muss.
Es ist nicht der einzige Geisterflughafen in Spanien. Im südostspanischen Murcia wurde 2008 ebenfalls mit dem Bau eines internationalen Regionalflughafens begonnen. Vergangene Woche musste die Regierung erneut 200 Millionen Euro zuschießen, um die Zahlungsunfähigkeit zu verhindern.
Kurven sind zu eng für Jets
Doch die bekannteste Airportruine steht an der Mittelmeerküste, in Castellón. 2011, mitten im Wahlkampf eingeweiht, hat der Flughafen bis heute keine einzige Maschine gesehen. Der damalige Provinzfürst, der Konservative Carlos Fabra, ließ gar für 300.000 Euro ein Denkmal seiner selbst am Eingang des Gebäudes errichten. Mittlerweile wurde Fabras wegen Korruption zu vier Jahren Haft verurteil, weitere Verfahren stehen aus.
Käufer für den Flughafen, der bis heute keine Betriebsgenehmigung hat, finden sich ebenfalls keine. Denn um den Betrieb erneut aufzunehmen, sind – so eine Berechnung der Tageszeitung El País – mindestens 3 Millionen Euro nötig.
Unter anderem müssen die Aus- und Einfahrten zu den Start- und Landebahnen umgebaut werden. Die Kurven sind zu eng für die Jets. Dutzende von Millionen Euro flossen bisher aus öffentlichen Geldern, um die Bauruine zu bewerben. Allein 2014 sollen weitere 8,6 Millionen Euro aus Steuergeldern investiert werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche