Insektizid-Funde in Legehennenbetrieben: Gift in noch mehr Eiern
Zuerst wurde das Insektizid Fipronil in den Niederlanden in konventioneller Ware gefunden. Auch in Deutschland kam das Mittel mehrfach zum Einsatz.
Behörden hatten das Pestizid in den vergangenen Tagen zunächst in den Eiern von mehreren konventionellen Geflügelbetrieben gefunden. Millionen Eier wurden daraufhin aus Supermärkten zurückgerufen. Die niederländische Lebensmittelkontrollbehörde NVWA hatte am Mittwoch zwischenzeitlich dazu aufgerufen, erst einmal keine Eier mehr zu essen, erhielt diese Warnung aber nicht aufrecht. Insgesamt gelten nun Eier mit 27 Codes als gesundheitsschädlich. 180 Geflügelzüchterbetriebe sind gesperrt.
Fipronil wird bei Haustieren als Arzneimittel gegen Flöhe und Zecken verwendet. Der Einsatz in Bereichen der Erzeugung von Lebensmitteln ist jedoch verboten. Laut Behörden wurde die Chemikalie auf unzulässige Weise in das Reinigungsmittel Dega-16 gemischt, das auf der Basis ätherischer Öle in Tierbetrieben für die Reinigung und Desinfektion von Ställen genutzt wird. Unklar ist, ob die Verunreinigung bei einem belgischen Händler oder dem niederländischen Reinigungsbetrieb geschah. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen teilte mit, er habe alle Mitgliedsbetriebe aufgefordert, sich zu melden, sofern sie Kunden des niederländischen Unternehmens gewesen sind, das den Wirkstoff in die Ställe gebracht haben soll. Daraufhin hätten sich neben 100 Eierproduzenten aus den Niederlanden auch „weniger als zehn Betriebe aus Deutschland gemeldet“.
Umgehende Aufklärung gefordert
In Niedersachsen erstattete ein Betrieb Selbstanzeige, berichtete der niedersächsische Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne). Dort seien Rückstände gefunden worden. Der betroffene Betrieb mit 40.000 Freilandlegehennen sei gesperrt. Darüber hinaus wurden Meyer zufolge nach Ermittlungen der niederländischen Behörden vier weitere niedersächsische Betriebe mit dem Putzmittel beliefert. Sie seien ebenfalls gesperrt worden.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sieht zwar kein akutes Gesundheitsrisiko. Jedoch seien bei Kindern gesundheitliche Beeinträchtigungen nach Verzehr der belasteten Eier möglich.
Der Grünen-Politiker Friedrich Ostendorff nennt den Fund des Giftstoffs „ein Alarmzeichen“. Es müsse umgehend geklärt werden, wie es zu den Vorfällen kam. „Das war kein Versehen, sondern Methode“, sagt Ostendorff. Schuld seien die Zustände in der industriellen Tierhaltung, die mit bäuerlicher Landwirtschaft nichts mehr zu tun hätten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
G20-Gipfel in Brasilien
Milei will mit Kapitalismus aus der Armut
Verfassungsklage von ARD und ZDF
Karlsruhe muss die unbeliebte Entscheidung treffen
Virale „Dubai-Schokolade“
Dabei sein ist alles