„Insektensommer“ des NABU: What's App, Insektenwelt?
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) fordert dazu auf, Insekten zu melden. Helfen soll eine neue App zur Insektenbestimmung.
Seit im vergangenen Oktober eine Studie der Universität Krefeld gezeigt hat, dass die Biomasse der Fluginsekten sich seit 1989 mancherorts um bis zu drei Viertel reduziert hat, ist das Thema Insektensterben in den Schlagzeilen. „Die Situation ist wirklich sehr dramatisch“, sagte Nabu-Projektleiterin Daniela Franzisi der taz.
Mit dem „Insektensommer“ will der Nabu nun Daten sammeln, um ein möglichst genaues Bild vom Zustand der Insektenwelt zu bekommen. Besonders ist, dass die Aktion komplett von interessierten Freiwilligen durchgeführt werden soll. Bei der sogenannten Citizen Science ist jede*r aufgefordert mitzuforschen.
Die Teilnehmer*innen sollen an einem festgelegten Ort innerhalb einer Stunde alle Insekten registrieren, die sie fotografieren können. Es gibt zwei Beobachtungszeiträume: Anfang Juni und Anfang August. Die Daten werden elektronisch über ein Onlineformular auf der Nabu-Homepage gesammelt oder mit Hilfe einer zu diesem Zweck programmierten App.
Insektenbestimmung per Fotoabgleich
„Die App ist auch für jeden interessant, der außerhalb der Zeiträume Insekten beobachtet“, sagte Franzisi. Nutzer*innen können mit ihren Smartphones Fotos von Insekten machen, die von der App per Fotoabgleich bestimmt werden. Zwar seien in der App nur 120 der 33.000 in Deutschland vorkommenden Arten hinterlegt, die Insektendatenbank solle jedoch in Zukunft erweitert werden. So erhofft sich der Nabu vom nächsten „Insektensommer“ noch umfassendere Daten.
„Das ist ein wichtiges Projekt“, sagte Biodiversitätsforscher Christian Wirth der taz. So könne man Trends feststellen. Weil die Daten jedoch oft schwer vergleichbar sind, könne die Citizen Science wissenschaftliche Monitoring-Programme nicht gänzlich ersetzen. „Um herauszufiltern, welche Daten gut sind, ist intelligente Software nötig.“ Hier müssten Informatiker*innen und Biolog*innen eng zusammenarbeiten.
Abgesehen davon: Politisch umstritten sei vor allem, wer für das Insektensterben verantwortlich ist. Letzteres sei mithilfe des Nabu-Projektes voraussichtlich nicht zu klären. Darum könne sich die Politik weiterhin gegenüber effektiven Maßnahmen gegen das Insektensterben sperren.
Die Politik soll handeln
Franzisi sieht aber erste positive Entwicklungen: „Zum Beispiel war das EU-Verbot von Neonics (Anmerkung: gefährliche Pestizide) ein Schritt in die richtige Richtung.“ Allerdings dürfe sich nicht nur um die Bienen gekümmert werden. Es brauche einen allgemeinen Insektenschutzfonds, und in der Landwirtschaft müsse der Pestizid- und Insektizideinsatz weiter verringert werden.
Um die Wissensbasis für den Insektenschutz zu verbessern, fordert deshalb auch der Nabu ein professionelles bundesweites Biodiversitätsmonitoring. Das könnte allerdings in frühestens 10 Jahren erste Ergebnisse liefern. Bis dahin bleibt nur die Citizen Science des Naturschutzbunds.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss