Insektengifte in Europa: Das Ende vom Bienentanz
Am Montag wollen die EU-Länder über ein Verbot von bienenschädlichen Chemikalien abstimmen. Die Insektengifte haben katastrophale Folgen.
BRÜSSEL afp | Clothianidin, Imidacloprid und Thiamethoxam – diese Chemikalien sind der Schrecken der Imker. Sie machen die drei Neonikotinoide für Europas Bienensterben mit verantwortlich. Am Montag wollen die EU-Länder über ein Verbot abstimmen.
„Diese Stoffe sind Nervengifte“, warnt Walter Haefeker, Präsident des Europäischen Berufsimkerverbandes (EPBA). Führten die Insektengifte nicht zum Tod, seien die Folgen für Bienen dennoch katastrophal: Die Tiere finden zum Teil ihre Stöcke nicht mehr, können ihren Artgenossen nicht mehr per Bienentanz den Weg zu Futterquellen weisen oder sich um ihren Nachwuchs kümmern. Oft wird direkt das Saatgut mit den Chemikalien gebeizt.
In den Fokus gerieten die Insektengifte in Deutschland im Jahr 2008, als sie am Oberrhein ein massenhaftes Sterben von Bienenvölkern verursachten. Die Bundesregierung verbot sie daraufhin teilweise. Anfang 2013 warnte dann die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit vor „etlichen Risiken für Bienen“ durch die vom deutschen Agrarriesen Bayer CropScience und dem Schweizer Syngenta-Konzern hergestellten Stoffe. EU-Gesundheitskommissar Borg schlug daraufhin vor, sie beim Anbau von Mais, Sonnenblumen, Raps und Baumwolle für vorerst zwei Jahre zu verbieten.
Die Konzerne gingen darauf hin mit einem „Bienen-Aktionsplan“ in die Offensive, der etwa Investitionen in die Bekämpfung von Krankheitserregern vorsieht. Die Kritik der einflussreichen Agrarriesen an den Vorschlägen Borgs wurde von einem Teil der EU-Staaten geteilt: Im März ergab eine erste Abstimmung ein Patt. Deutschland enthielt sich. Am Montag kommt es nun zum entscheidenden Votum im Berufungsausschuss.
Aus der EU-Kommission heißt es: „Am wahrscheinlichsten ist, dass es wieder keine qualifizierte Mehrheit für eine Richtung gibt.“ Für Bayer und Syngenta wäre das schlecht, denn dann liegt die Entscheidung allein bei Verbotsbefürworter Borg.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen