Inklusion im Niedersachsen-Wahlkampf: Das sagen die Parteien
Die Positionen liegen weit auseinander. Die einen wollen, dass Schüler mit Handicap an allgemeinen Schulen lernen, die anderen gleich das Gegenteil.
![](https://taz.de/picture/2310031/14/N2_Unten_ONline_dpa.jpeg)
Eine Pause für die CDU
CDU-Spitzenkandidat Bernd Althusmann hat die Inklusion in den Wahlkampf gezogen. Zwar hat er das Konzept der inklusiven Schule 2012 als Kultusminister selbst eingebracht, nun aber fordert er eine einjährige Atempause. „Wir werden die Umsetzung der Inklusion in Niedersachsen entschleunigen“, heißt es im Wahlprogramm. In dieser Zeit solle nachgedacht werden, wie die Ressourcen eingesetzt werden könnten. Einige Entscheidungen von Rot-Grün will Althusmann zurückdrehen. So will er alle Förderschulen erhalten – auch die mit dem Schwerpunkt Lernen, die von der rot-grünen Regierung sukzessive abgeschafft wurden. So sollen Eltern wieder entscheiden können, ob sie ihr Kind auf eine Regel- oder Förderschule schicken.
FDP will mehr Kooperation
Auch die Liberalen wollen gern am Konzept Förderschule Lernen festhalten, die Uhr aber nicht zurückdrehen. Dort, wo das Konzept Förderschule Lernen bereits beendet wurde, sollten nun stattdessen Kooperationsklassen eingerichtet werden, heißt es im FDP-Wahlprogramm. Das sind reine Förderklassen an Regelschulen. „Damit schaffen wir für die Kinder die Chance, in einem speziell auf sie zugeschnittenen Setting zu lernen“, steht im Programm. Inklusive Klassen soll es dennoch geben, und damit das Lernen besser klappt, wünscht sich die FDP einen festen Sozialpädagogen pro Schule.
SPD ohne Kompromisse
Eine „Vollbremsung“, wie die SPD-Fraktionschefin Johanne Modder die Idee von Althusmann bezeichnet, will die SPD nicht. Stattdessen sollen langfristig die Förderschulen abgeschafft werden und die Förderschullehrer an einer Schule mit „multiprofessionellen Teams“ arbeiten, statt zwischen den Regelschulen zu pendeln. Inklusion sei „keine wohlwollende Geste, keine generöse Haltung gegenüber Schülerinnen und Schülern mit Behinderung“, sondern „ein Menschenrecht“, sagt Ministerin Frauke Heiligenstadt. Wie dieses Recht eingelöst werden soll, bleibt etwas vage: „Eine SPD-Landesregierung wird bei der weiteren Entwicklung der inklusiven Schule die bereitstehenden personellen und finanziellen Ressourcen berücksichtigen und möglichst ausbauen.“
Grüne wollen nicht zurück
Bereits im vergangenen Jahr haben die Grünen auf einem Parteitag beschlossen, „allen Versuchen, die bisherigen Schritte zur Einführung der inklusiven Schule zurückzunehmen, entschlossen entgegenzutreten“. Es müsse jedoch stetig überprüft werden, welche neuen Maßnahmen im Inklusionsprozess gebraucht werden, sagt der Abgeordnete Heiner Scholing. Man könne aber nicht alles machen wie vorher. „Wir müssen uns verabschieden von einem Schulbuch für die ganze Klasse“, sagt Scholing. Der Unterricht müsse an die individuellen Lernstände angepasst werden. Zunächst solle es keinen weiteren Schritt bei der Abschaffung von Förderschulen geben, um die Regelschulen nicht zu überfordern.
Die Linke will 100 Prozent
Nichts weniger als die „volle Inklusion von Kindern und Jugendlichen in Regelschulen“ will die Linke. Dafür müsse aber das Schulpersonal aufgestockt und auch besser ausgebildet werden, heißt es in ihrem Wahlprogramm.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche