Initiative „Unsere Schulen“: Volksinitiative findet kein Gehör
„Unsere Schulen“ kritisiert im Hauptausschuss die Schulbaupläne des Senats. Überzeugen können sie die Abgeordneten nicht.
![](https://taz.de/picture/3061322/14/108229310.jpeg)
Normalerweise ist die Stimmung in den Gängen des Berliner Abgeordnetenhauses eher gedämpft-gediegen. Doch am Mittwochmittag kommt es vor dem überfüllten Sitzungssaal 311 zu aufrührerischen Szenen: Etwa 30 Menschen stehen vor der geschlossenen Flügeltür und skandieren „Wir wollen rein!“ Der Grund für den Trubel: Die Volksinitiative „Unsere Schulen“ bekommt ihre öffentliche Anhörung zu den Schulbauplänen des Senats. Rund 30.000 Unterschriften hatten die AktivistInnen von Gemeingut in BürgerInnenhand in den letzten Monaten gesammelt.
Die Initiative versucht die große Bühne am Mittwoch für sich zu nutzen: Mit durchaus emotionalen Redebeiträgen werden die Abgeordneten vor den Risiken gewarnt, die das Land eingehe, wenn man die landeseigene Wohnungsbaugesellschaft Howoge am Schulbau beteilige.
Die soll für derzeit angepeilte 1,7 Milliarden Euro Kredite aufnehmen um damit einen Teil der Schulneubauten zu realisieren und zehn größere Sanierungsfälle zu stemmen. Laut Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD) kann Berlin so die ab 2020 greifende Schuldebremse umgehen und die Investitionen in den Schulbau sicher stellen.
Als Sicherheit für die Kredite bekommt die Howoge für geplante 37 Jahre das Erbbaurecht an den Schulgebäuden. Die Bezirke, die im Besitz der Schulgebäude bleiben, zahlen in dieser Zeit eine Nutzungsmiete an die Howoge.
Die Volksinitiative glaubt, dass Rot-rot-grün so die Kontrolle über den Schulbau aus der Hand gibt. Die Schulen würden zum „Faustpfand für die Banken“, sagte Mitinitiatorin Dorothea Härlin. Zudem fürchtet man weniger parlamentarische Kontrollmöglichkeiten, etwa bei den Auskunftsansprüchen – formalrechtlich ist die Howoge eine privatrechtlich organisierte GmbH. „Sie müssen diese Senatsvorlage nicht zur Kenntnis nehmen“, rief Härlin in Richtung des versammelten Hauptausschusses.
„Kein privatwirtschaftliches Gewinninteresse“
Dort kritisierte man zwar unisono, dass der Entwurf des Rahmenvertrags zwischen Senat und Howoge erst am Abend zuvor einsehbar gewesen sei. Ansonsten teilt man die Sorgen der Initiative aber nicht. „Es gibt hier kein privatwirtschaftliches Gewinninteresse“, sagte Linken-Abgeordneter Stefan Zillich. „Es handelt sich um die Mobilisierung einer öffentlichen Institution um eine öffentliche Aufgabe zu erfüllen.“
Grünen-Haushaltspolitikerin Stefanie Remlinger betonte, auch wenn die Howoge das Erbbaurecht an den Schulen habe: „Ohne die Zustimmung des Landes kann die Howoge keine Schulen veräußern.“
Finanzsenator Kollatz wies die Vorwürfe als „Unterstellungen, die ich für gegenstandslos erachte“ zurück. Dass man inzwischen mit 1,7 Milliarden Euro für die Howoge kalkuliere – ursprünglich war von höchstens 1,5 Milliarden Euro die Rede – heiße nicht, dass das Konstrukt an sich teurer geworden sei. Vielmehr würden sich nun die Planungen für die einzelnen Maßnahmen überhaupt erst konkretisieren.
Am heutigen Donnerstag nimmt der Bildungsausschuss zum Rahmenvertrag Stellung. In zwei Wochen will dann der Hauptausschuss über die Vorlage abstimmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet