Inhaftierung nach Konzert von Aktivisten: Ägypten will keine Regenbogen sehen
Homosexualität ist in Ägypten nicht verboten. Doch gewisse Fahnen gehen den Behörden zu weit. Nach einem Konzert wurden 31 Personen verhaftet.
![Menschenansammlung vor einer Bühne mit Regenbogenfahne Menschenansammlung vor einer Bühne mit Regenbogenfahne](https://taz.de/picture/2304903/14/19200122.jpeg)
Die Liste der Beschuldigungen liest sich wie ein Auszug aus einem Gesetzbuch längst vergangener Zeiten. Den Festgenommenen wird „Unzucht“, „Anstiftung zur Unzucht“, „öffentliche Unsittlichkeit“, die „Verführung Jugendlicher zu amoralischem Verhalten“ oder die „Beleidigung der Religion“ vorgeworfen. Dieser Kanon soll vermutlich als Ersatz dafür herhalten, dass Homosexualität in Ägypten nicht strafbar ist.
Die bekannte libanesische Popgruppe Mashrou Leila hatte ihren Auftritt in Kairo am 22. September. Zuvor hatte es eine Verleumdungskampagne gegen die Gruppe gegeben. Nach Angaben der Veranstalter kamen 35.000 Menschen zu dem Konzert. Die Tatsache, dass einige die Regenbogenfahne schwenkten, mag daran liegen, dass sich Mashrou Leila für die Rechte Homosexueller einsetzt und ihr Sänger Hamed Sinno offen über seine Homosexualität spricht. Nach Jordanien hat die Gruppe nun auch in Ägypten Auftrittsverbot.
Nach den Festnahmen hielt sich Mashrou Leila zunächst mit öffentlichen Stellungnahmen zurück, da die Gruppe befürchtete, die angespannte Situation weiter anzuheizen. Als die Zahl der Festgenommenen jedoch stieg und Menschenrechtsorganisationen den ägyptischen Behörden Folter – gewaltsam vorgenommene Analuntersuchungen – vorwarfen, brach die Gruppe ihr Schweigen. In einer auf Facebook verbreiteten Erklärung heiß es: „Diese Repression lässt sich nicht trennen von der erstickenden Atmosphäre der Angst und Misshandlung, die alle Ägypter tagtäglich ertragen müssen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung.“
Die jetzige Hatz gegen Homosexuelle in Ägypten ist die erste dieses Ausmaßes seit dem Jahr 2001. Damals wurden 52 Personen auf einem Nachtklubschiff festgenommen. Seit Präsident Abdel Fattah al-Sisi 2014 an die Macht kam, wurden mehrere Hundert Personen inhaftiert, die gleichgeschlechtlichen Sex hatten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!