piwik no script img

Ingo Arzt über Sigmar Gabriels runden Tisch zur KohleImmerhin ein kleines Wunder

Gabriel bewegt sich wie eine Galápagos-Schildkröte in Richtung von Selbstverständlichkeiten

Im Dezember haben sich 195 Staaten auf ein globales Klimaschutzabkommen geeinigt – und ganz kurz keimte die Hoffnung auf: Deutschland schickt ein starkes politisches Signal hinterher, indem das Energiewendeland verbindlich erklärt, wie es von der Kohle loskommt. Daraus wird vorerst nichts, dank Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel.

Der SPD-Vizekanzler bewegt sich langsam wie eine Galápagos-Riesenschildkröte in Richtung von Selbstverständlichkeiten: Er verkündet jetzt auf einer Tagung des Handelsblattes, einen runden Tisch in Sachen Kohle einzuberufen. Kohle, das ist jener Energieträger, der 43 Prozent unseres Strombedarfs deckt. Er muss weg, was auch sonst. Schließlich will Deutschland bis Mitte des Jahrhunderts seinen CO2-Ausstoß um bis zu 95 Prozent senken.

Trotzdem meidet Gabriel das Wort Kohleausstieg. Erst müsse man den betroffenen Regionen wie der Lausitz eine Alternative bieten. Ein bemerkenswerter Vorgang: Seit zwei Jahren ist Gabriel Energieminister. Es wäre seine Aufgabe gewesen, Vorschläge für ebenjene Alternativen zu entwickeln, die er jetzt als Diskussions­grundlage einfordert. Hat er aber nicht. Stattdessen verteilte er 1,6 Mil­liar­den Euro Subventionen, damit Energiekonzerne trotz Stromüberproduktion alte Braunkohlekraftwerke „in Reserve halten“.

Nun gut, gegessen. Dass der Wirtschaftsminister jetzt immerhin beginnt über den nötigen Strukturwandel nachzudenken: ein kleines Wunder. Und in einer Sache hat er ja Recht. Erneuerbare Energien sind keine Welpen mehr. Darüber nachzudenken, wie ihre Alimentierung beendet werden kann, wie Gabriel fordert, ist grundsätzlich sinnvoll. Der Minister will mehr Markt. Allerdings hat ein Wettbewerb zwischen fossilen und erneuerbaren Energien noch nie funktioniert. Vorschlag: Ausstieg aus der Förderung erneuerbarer Energien plus Kohleausstieg – so wäre die Sache glaubwürdig.

Wirtschaft + Umwelt

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen