Inflation in Deutschland: Es normalisiert sich
Die Kaufpreise steigen nicht mehr so rasant wie noch vor kurzem. Und doch profitieren nicht alle Menschen gleich von der abflauenden Inflation.
S eit Dezember sinkt die Inflationsrate in Deutschland. Im April hat sich der Trend zumindest nicht umgekehrt. Die Teuerung verharrt nach ersten Zahlen des Statistischen Bundesamtes bei 2,2 Prozent. Es geht wieder zurück auf den Weg der Normalität nach den teilweise drastischen Preissprüngen der vergangenen zwei Jahre.
Allerdings bedeuten sinkende Inflationsraten nicht, dass das Leben in Deutschland insgesamt billiger wird. Im Schnitt steigen die Preise immer noch, nur eben nicht so stark. Und nicht alle Menschen sind gleich betroffen. In die Inflationsrate fließt ein, wie sich die Preise von rund 700 Produkten entwickeln. Wer kein Auto fährt, muss nichts für Benzin ausgeben, die persönliche Teuerung kann da nicht von sinkenden Spritpreisen profitieren. Wer Steaks liebt, muss höhere Rindfleischpreise zahlen. Und so kann das, was jede und jeder beim Einkaufen erlebt, vom statistischen Durchschnitt abweichen.
Für Ökonomen ist die sogenannte Kerninflation wichtig. Sie gilt als verlässlicheres Maß, weil Nahrungsmittel- und Energiepreise herausgerechnet sind, die üblicherweise etwas mehr schwanken. Im März lag die Kerninflation bei 3,3 Prozent, im April dürften es jetzt 3,0 Prozent gewesen sein. Das zeigt: Deutschland kehrt zu normalen Werten zurück, wenn auch langsam.
Das ist eine gute Nachricht. Dass die Inflationsrate ohne Energiepreise höher liegt als jene mit, bedeutet, dass die Energiepreise gesunken sind – so stark, dass sie den Effekt höherer Preise anderer Produkte ausgeglichen haben. Das entlastet die Haushalte.
Was bedeutet das alles für die Wirtschaft? Wird die Europäische Zentralbank (EZB) jetzt die Zinsen senken und günstigere Kredite ermöglichen? Das lässt sich anhand der deutschen Inflationsrate nicht beantworten. Die EZB orientiert sich an der Rate für die Eurozone und da fließen auch Werte anderer Länder ein. Zudem hat die Notenbank noch Zeit. Sie entscheidet erst Anfang Juni erneut über die Zinsen. Bis dahin sollte ein einheitlicher Trend zu erkennen sein. Zuletzt war die EZB-Spitze eher zurückhaltend.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“