Infantino nach dem Fifa-Kongress: Der Teufel wirbt für Equal Pay
Gianni Infantino ist der Seelenverkäufer des Fußballs. Sein nächstes Opfer hat er schon ausgemacht: das Spiel der Frauen.
D er Teufel trägt Glatze. Er ist gefürchtet und er ist sehr beliebt. Gerade wurde er für vier weitere Jahre im Amt des Präsidenten des Internationalen Fußballverbands bestätigt. Jenes Wesen aus dem Reich der Finsternis, das sich Gianni Infantino nennt, wenn er mit gewöhnlichen Menschen interagiert, wird weiter die Seele des Fußballs an die Mächte des Bösen verkaufen.
Und er wird sein diabolisches Lächeln aufsetzen, wenn ihm Kritiker vorwerfen, er habe den Fußball, das Spiel der Götter Pelé, Beckenbauer und Maradona, an Mörder, Kriegstreiber und Sklavenhalter verscherbelt. Nehmt und baut Stadien davon, wird er sagen, und den Führern der Fußballfamilien allüberall in der Welt dicke Schecks ausstellen. So kauft sich der Teufel die Liebe der Fußballwelt. Man weiß es längst.
Und doch haben sich nicht wenige die Augen gerieben, als der Teufel am Donnerstag, nachdem die große Messe zu seiner Wiederwahl gelesen war, zugeben musste, dass ihm nicht alles gelingt. Er wollte den Frauen dieser Welt ein Geschenk machen, indem er ihnen Geld aus der Schatulle der Mächtigen aus Saudi-Arabien beschafft. „Visit Saudi“, die staatliche Tourismusagentur des Landes, sollte Sponsor der Weltmeisterschaft werden, die die besten Frauenteams der Welt im kommenden Sommer in Australien und Neuseeland ausspielen.
Deals mit den Saudis
Der Satan, den sie Infantino nennen, wunderte sich nicht schlecht, dass die Ausrichter sich darüber nicht freuen wollten. Sie protestierten vielmehr lautstark dagegen, so vehement, dass am Ende nichts geworden ist aus dem Deal. Komisch, wird sich der Fifa-Lenker fragen, wo doch dort Frauen schon am Steuer eines Autos sitzen, bisweilen sogar auf ausgewählten Plätzen im Stadion ein Fußballspiel von Männern anschauen dürfen und der Fußballheilige Ronaldo mit einer Frau zusammenleben darf, mit der er nicht verheiratet ist. Der Teufel wird die Niederlage verschmerzen können. Der nächste Deal mit Saudi-Arabien kommt bestimmt.
Selbst Lionel Messi, der eingeborene Sohn des Fußballgotts, hat keine Berührungsängste mit den Saudis. Mit einem Blumenkranz im Haar wirbt er für „Visit Saudi“. Da heißt es: „Lionel Messi möchte, dass Sie Ihren inneren Nervenkitzel entfesseln und das Ungeahnte entdecken.“ An der Fifa-Spitze hat man jedenfalls schon begonnen, die Schecks vorzubereiten, mit denen auch die Seele des Frauenfußballs gekauft werden soll.
150 Millionen US-Dollar sollen an Preisgeldern bei der Frauen-WM im Sommer ausgeschüttet werden. Dreimal so viel wie vor vier Jahren. Und ab 2027 sollen die Frauen ebensoviel Geld kassieren wie die Männer. Der Teufel wirbt für Equal Pay. Er will nicht viel als Gegenleistung dafür. Nur ein bisschen Liebe.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Scholz und Pistorius
Journalismus oder Pferdewette?
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind