Sportswashing beim Fußball: Mit Frauen noch besser waschen

Bei der Frauen-WM tritt Saudi-Arabien als Sponsor auf. Die Ausrichter Australien und Neuseeland sind empört.

Anzeigentafel mit Partien der Frauen-Fußball-WM 2023

Im Juli und August 2023 findet die Fußball-WM der Frauen statt. Vermutlich mit saudischem Geld Foto: Lee/dpa

Weltfußballmacht Saudi-Arabien? Nun, es ist das einzige Land, das bei der jüngsten Männer-WM in Katar Messi geschlagen hat. Und es ist das Land, in dem Cristiano Ronaldo kickt. Die Saudis sind also Big Player.

Nun wird die Tourismuswerbung des Königreichs, „Visit Saudi“, ein Topsponsor der anstehenden Frauen-WM. Die Fifa hat wohl den Vertrag schon unterschrieben, und nicht nur die Veranstalter aus Australien und Neuseeland sind empört.

„Visit Saudi“ war schon Partner bei der Männer-WM 2022, und für 35 Millionen US-Dollar jährlich hält es sich noch Lionel Messi als „Tourismusbotschafter“. Auch sonst ist das Königreich schwer aktiv in Sachen Fußball. Gerade erst wurde es als Ausrichter der Männer-Asien­meisterschaft 2027 bestätigt, und das Land verfolgt Pläne, sich für die Männer-WM 2030 zu bewerben. Verbandspräsident Yasser Almisehal ist neuerdings im wichtigen Fifa-Council vertreten.

Fehlt in dieser Auflistung irgendwas? Die Frauen. Doch auch da wären Lobbyisten nicht um eine Antwort verlegen. Das Land bewirbt sich um die Asienmeisterschaft 2026, hat seit 2020 eine Frauenliga, jüngst organisierte es ein Vier-Nationen-Turnier, und, trara!, schon seit 2018 sind Frauen auf Stadiontribünen geduldet – wenn ihr Mann nichts dagegen hat. Denn weiterhin gilt das Vormundschaftssystem: Männer stehen über Frauen.

Und schon ist die Luft raus aus allen denkbaren, möglichen und eventuellen Verteidigungsreden. Jeder, der darauf hinweist, dass Großsponsoren wie Visa, Coca-Cola, Adidas oder die Commonwealth Bank ähnlich wenig demokratisch kontrolliert sind wie „Visit Saudi“, wird an dem Versuch scheitern, die mittelalterlich anmutende Frauenunterdrückung in Saudi-Arabien mit, nennen wir es mal so, kapitalistischer Normalität zu rechtfertigen.

Fußball, Erdöl, Monopole

Schon ist man bei der Fifa, die über Jahrzehnte zum ähnlich feudal strukturierten Monopolisten in Sachen Fußball avancieren konnte wie Saudi-Arabien und die Emirate in Sachen Erdöl. Beide glauben, sie könnten sich alles leisten. Die Fifa regiert schließlich den Fußball, den weltweit alle Menschen sehen wollen. Saudi-Arabien hat das Erdöl, mit dem die Welt läuft, wie sie läuft.

Die Fußball-WM der Frauen verheißt den saudischen PR-Strategen zudem keine schlechte Credibility, denn nach der bestialischen Hinrichtung des Journalisten Jamal Khashoggi und der Verurteilung der Studentin Salma al-Shehab zu 34 Jahren Haft wegen Tweets zu Menschenrechten ist der Ruf des Königreichs doch etwas angeschlagen. „Sportswashing“ ist der Fachausdruck: Mit Sport – und mit Frauensport erst recht – soll ein besseres, sozialeres Image erkauft werden.

Es bleibt dabei. Alle, die gerne „nur Sport“ sehen wollen und einen Fußball, der sich „nicht mit Politik vermischt“, machen das Geschäft von Saudis und Fifa.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 1964, freier Mitarbeiter des taz-Sports seit 1989

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.