Industrie in der Kritik: NGOs zanken mit Autolobby
Um eine Eskalation auf der Automesse IAA zu vermeiden, lud der Autoverband VDA KritikerInnen zur Diskussion ein. Prompt gibt es neuen Krach.
Der Streit ist Teil eines sich zuspitzenden Konflikts zwischen Klimaaktivisten und Autoindustrie: Die IAA als Demonstrationsobjekt von Klimaaktivisten ist neu. Erst am Dienstag blockierten Protestierende einen Autozug von VW, gleichzeitig besetzten sie das Auslieferungszentrum des Konzerns in Wolfsburg. Forderungen: Weg vom Auto, für eine radikal neue Verkehrspolitik!
Beim neuen Clinch geht es darum, in welchem Rahmen gesprochen werden soll. Zwar betont der VDA, öffentlich und gratis diskutieren zu wollen. Aber die Wahl des Austragungsorts sorgt für Krach. „Für uns ist eine Austragung im Rahmen der IAA wünschenswert“, teilt der VDA der taz mit.
Das halten die ProtestlerInnen für das Problem. „Eine öffentliche Veranstaltung kann nicht auf der IAA stattfinden“, betont BUND-Verkehrsexperte Jens Hilgenberg. Die Öffentlichkeit erreiche man auf der Messe nicht, sondern primär der Industrie wohlgesinnte BesucherInnen und Autofans.
Vorwurf: VDA scheut die Öffentlichkeit
Zuvor hatte der VDA für ein Gespräch außerhalb der IAA einen runden Tisch vorgeschlagen. Der hätte aus Sicht der ProtestlerInnen „hinter verschlossenen Türen“ abgehalten werden sollen. Auch einen „Bürgerdialog“, an dem zufällig ausgewählte Bürger teilnehmen sollten, hielten die NGOs für unakzeptabel. Das Gespräch wurde abgesagt.
Der Vorwurf: Die Automobilverband scheue die Öffentlichkeit. Der VDA hingegen betont, „wir sind nach wie vor bereit zu öffentlichen Gesprächen“. Die ProtestlerInnen bekräftigten am Mittwoch erneut ihre Forderungen. Der VDA arbeitet an einer Antwort, heißt es dort. Ob die Diskussion stattfindet, ist offen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich