Industrie in den Niederlanden: Schwarzer Schnee in den Dünen
Anwohner:innen in den Niederlanden planen eine Sammelklage wegen gesundheitsschädigender Emissionen. Der Adressat: ein Stahlkonzern.
Auf den größten Industriekomplex des Landes, der unter anderem zwei Hochöfen, zwei Koksfabriken, eine Sinter- und eine Oxystahlfabrik umfasst, entfallen sieben Prozent des landesweiten CO2-Ausstoßes. Mehr noch steht das Werk wegen massiv erhöhter Feinstaub-Werte und sogenannten Grafit-Regen in der Kritik, die in den letzten Jahren vor allem im nahegelegenen Küstendorf Wijk aan Zee niedergingen und PAK sowie Schwermetalle wie Blei, Vanadium und Mangan enthielten.
Symbol der Verschmutzung war schwarz gefärbter Schnee, der im Februar in den Dünen lag. Der Konzern, der wegen der wachsenden Kritik zuletzt Investitionen in Sachen Umweltschutz ankündigte, räumte ein, der Schnee stamme von einem Kohlenberg, der bei starkem Wind unzureichend abgedeckt war. “Die Anwohner wurden dadurch noch ängstlicher, was da täglich auf ihre Köpfe und in ihre Lungen niedergeht“, so Anwältin Ficq zur taz.
Das regionale Gesundheitsamt beziffert das Lungenkrebsrisiko in der Kommune Beverwijk auf 27 Prozent über dem Durchschnitt. Eine Recherche des TV-Magazins Een Vandaag und der Regionalzeitung Noordhollands Dagblad brachte im Herbst ans Licht, dass es in manchen Gebieten um eine Erhöhung von bis zu 51 Prozent geht. Vergangene Woche wurden zudem die Ergebnisse einer Untersuchung des niederländischen Gesundheitsinstituts RIVM bekannt. Demnach ist die Luftqualität im Gebiet der IJ- Mündung “häufiger mäßig bis unzureichend“. Bei Hausärzten werden “mehr akute Gesundheitsbeschwerden gemeldet werden als in anderen Industriegebieten“. Genannt sind “Atemnot, Kopfschmerzen, Übelkeit und Schmerzen auf der Brust“.
Luc Verkouteren, der in Ijmuiden eine Arztpraxis betreibt und als Bewohner von Wijk aan Zee die Anklage unterstützt, bestätigte letzte Woche in einer Talkshow: “Mit solchen Beschwerden werden wir täglich konfrontiert.“ Der taz erläutert er: “Irgendwann denkt man sich dann: Da muss ein Kausal-Zusammenhang mit einem anderen Faktor sein.“
Die Provinz Nord-Holland kündigte Anfang der Woche an, zu untersuchen, wie sie einen stärkeren Zugriff auf die Vorgänge bei TataSteel bekommen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Vor der Bundestagswahl
Links liegen gelassen
Migrationsdebatten
Fachkräfte rein
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein